Hydrologie: Die Trame entspringt in Tramelan. Die Quelle und die ersten paar hundert Meter sind eingedolt, erst ausserhalb des Dorfes fliesst sie frei. Sie hat eine Länge von 12 km, ein Einzugsgebiet von 39.8 km² und bei der Mündung östlich von Reconvilier eine Wasserführung von knapp 1 m³ pro Sekunde.
Urkundlich überlieferte Namen: Trame 1789, Trane 1796. Doch der sehr ähnlich klingende Ortsname Tramelan bei der Quelle dieses Flusses erlaubt es, dessen ältere Namensformen zu konsultieren. Sie lauten Trameleins 1179, Tremlingen 1310, Tramelox 1330, Tramelis 1340.
Etymologie: Eine völlig zuverlässige Deutung des Flussnamens ist beim heutigen Stand der Forschung noch nicht möglich, aber immerhin ist eine ziemlich sichere Deutung durchaus gegeben. Folgende Punkte sind zu bedenken:
1. Grundsätzlich muss man sich von der Idee trennen, dass der Fluss- und der Ortsname Trame bzw, Tramelan irgend etwas mit einem alemannischen Siedler zu tun haben, auch wenn dieser Deutungsansatz wegen dem deutschen Namen Tramlingen immer wieder herangezogen wird.
2. Tramlingen ist ein rein volksetymologischer Ortsname ohne jeden historischen Bezug. Einzig der Appellativ 'Trame-' ist historisch begründet und geht auf einen Flussnamen *Tremelana zurück.
3. Es kann mit einer gewisssen Sicherheit gedeutet werden, dass ein alter Flussname in der Art von *Tremela oder *Tremelana sekundär auf den Ortsnamen überging und zu einem Tramelan geführt hat. Dieser Ortsname hat dann den Flussnamen wiederum beeinflusst, bis sich dieser zur heutigen Trame zurückgebildet hat. Die Deutungsmöglichkeiten für den Fluss sehen so aus:
Der Flussname hat die keltische Wurzel *tragist vermutlich gallorömisch mit der Bedeutung ???.
Flussnamentyp: Die Trame gehört zum Typ der *trag-/*treg-/*trig-Namen und ist verwandt mit der Trême.