Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Ernst Schaffner (1934)
In der Baugrube mit den Arbeitern, welche tief in den Plattensandstein graben mussten. Das ging nur mit grosser Kraftanstrengung. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1934)
Aushub der Baugrube für das Wohnhaus der Schaffners. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1934)
Ein Blick in die Baugrube für das künftige Wohnhaus der Schaffners. Im Hintergrund sieht man sitzend die noch junge Anna Schaffner! © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1934)
Eine weitere Aufnahme der Baugrube für das Wohnhaus der Schaffners. Diesmal mit viel Zuschauern. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1935)
Das Haus steht und trägt noch die alte Hausnummer 47. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1935)
Das neu erstellte Wohnhaus der Schaffners. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1940)
Die Treibhäuser der Gartenbau Schaffner mit den ersten Palmen in Seebach um 1940. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1940)
Die Gärtnerei mit der alten Heizung für die Treibhäuser, welche sehr aufwändig in der Handhabung war. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1940)
Die alten Treibbeete aus den 1940er Jahren. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1940)
Die Treibbeete von unten her gesehen. Deutlich kann man erkennen, dass damals alles, was gemauert war, noch Schaffner'sche Handarbeit war. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1940)
Die Gärtnerei etwa im Jahre 1940, damals noch als Gartenbau Schaffner angeschrieben. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1940)
Die Lage der Treibbeete und dahinter ein Treibhaus. Links davon die alte Heizanlage. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1941)
Während des 2. Weltkriegs wehte auf dem Grundstück der Gärtnerei stets eine Schweizer Fahne. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1947)
Die Beurkundung des Schweizerischen Gärtnermeister-Verbandes an Sir Winston Churchill, dass die Schaffner'sche Cyclame nun offiziell seinen Namen trägt. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1947)
Dieses Bild zeigt das Arbeitszimmer von Sir Winston Churchill. An diesem Pult hat er das Schreiben vom 24. Januar 1947 an Ernst Schaffner vermutlich aufgesetzt. © Arnold Wirz |
![]() |
Ernst Schaffner (1948)
Eine der wenigen noch überlebenden Weinetiketten des wirklich letzten Seebacher Weins. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1950)
So warb Ernst Schaffner, als er nach 1950 sein Geschäft an der Ecke Schaffhauser- / Grünhaldenstrasse eröffnete. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1953)
Die Auszeichnung aus London vom Jahr 1953 für das Zürichsee-Stiefmütterchen. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1954)
Inserat des Blumengeschäftes Schaffner in den «Seebacher Nachrichten». © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Ernst Schaffner (1956)
Ein Topf mit gekrausten Cyclamen, welche Ernst Schaffner seit 1947 als Churchill-Cyclamen verkaufen durfte. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1960)
Ein Schaufenster aus der Nähe zeigt, wie Ernst Schaffner seine Kundschaft mit tropischer Blumenpracht anzog. Dafür hatte er ein untrügliches Gefühl. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1960)
Die Filiale des ursprünglichen Verkaufsgeschäftes für Blumen und Samen an der Ecke Schaffhauser- / Grünhaldenstrasse als Nachtaufnahme. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1961)
Die Auszeichnung aus dem Jahr 1961 für das Zürichsee-Stiefmütterchen. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1964)
Das Dankesschreiben von Sir Winston Churchill an Ernst Schaffner für die Grüsse zum 90. Geburtstag. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1965)
Die Rückseite des Samenbeutelchens für die Churchill-Cyclamen, vermutlich ebenfalls aus dem Jahr 1965. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1965)
Die Vorderseite des Samenbeutelchens für die Churchill-Cyclamen aus dem Jahr 1965. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1965)
Die Churchill-Cyclamen in einem Treibhaus um 1965. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1965)
Die Vorderseite des Samenbeutels für Zürichsee-Stiefmütterchen. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1970)
Im Vordergrund rechts der alte Heizöltank in seinem Gebäude. Die Gärtnerei wird von immer mehr Häusern eingeengt. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1975)
Das Blumengeschäft an der Rümlangstrasse. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1975)
Hier sieht man sehr schön, dass die Schaffners später ihr Haus um eine Etage aufgestockt haben. Quer zum Haus der alte Blumenladen. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Schaffner (1975)
Ernst Schaffner mit seiner Frau Anna an einem Fest. © Hans Kaspar Schaffner |