Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Graupner Mustang (1959-C)
Der Graupner Mustang von 1959, aufgenommen kurz vor Weihnachten auf der verschneiten Terrasse in Zürich-Seebach. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (1959-D)
Auf dieser Aufnahme fehlt der Maschine nur noch der Standard-Tank. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (1959-K)
Mit Rädern dieser Art war der Graupner Mustang ausgestattet. Es waren solche des Typs Record Elastik der Dimension 50 x 17 mm von Graupner, Bestell-Nr. 1397/2. © Arnold Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (1959-O)
So sah das Alu-Steuerhorn für die Graupner-Fesselflugmodelle in den 1950er und 1960er Jahren aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (2013-A)
Der neu aufgebaute Graupner Mustang von bfm von oben. Noch fehlen die Steuerdrähte und die Bemalung. © Arnold Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (2013-C)
Seitenansicht des Modells im Rohbau. Gewicht noch ohne Steuergestnge, Farbe und Kleber: 549 g. © Arnold Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (2013-D)
Der Nachbau des Graupner Mustangs von bfm: Gut zu erkennen sind die leichten Scharniere für das Höhenleitwerk: Japanseide. Hält viele Jahre und wiegt nichts. © Arnold Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (2013-E)
Das nahezu vollendete Modell, für den Erstflug nunmehr ausgestattet mit einem Speed 400-Motor. © Arnold Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (2013-F)
Das fertig gestrichene Modell. Noch fehlen die US Air Force-Markierungen, der Akku und der Schalter. © Arnold Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (2013-G)
Mit diesem 48 g leichten LiPo-Akku wurde der Mustang nochmals fast 60 g leichter. © Arnold Wirz |
![]() |
Graupner Mustang (2013-K)
Mit diesem Ladegerät von Yamara wird der LiPo-Akku geladen. © Arnold Wirz |