Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-E)
Hier sieht man nochmals das Modell im fast vollendeten Zustand. Nur der Einbau des Motors und die Steuerdrähte fehlen noch. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-G)
Hier auch noch eine Zeichnung des Taifun Tornados. © Arnold Wirz |
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-H)
Hier sieht man einen Taifun Tornado, wie ich ihn im Porter eingebaut hatte. Er stammte ursprünglich vom Graupner Mustang. © Arnold Wirz |
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-M)
Mit einem solchen Propeller des Typs Top Flite Nylon hätte der Porter fliegen sollen. Er stammte vom Graupner Mustang. © Arnold Wirz |
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-O)
Die Originalverpackung der Räder des Porters. Sie stammten vom Graupner Mustang. Es ist die Grösse Nr. 1397/2. © Yan Seckler |
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-P)
Die Räder aus obiger Packung entsprechen der Grösse 2. Aus der Erinnerung heraus gab es 3 Grössen: 1397/1, 1397/2 und 1397/3. © Arnold Wirz |
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-S)
Das war die Verpackung, in welcher ich meine erste Kamera, eine Kodak Brownie Starflash, kaufte. Sie hat bis heute überlebt. © Arnold Wirz |
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-T)
So sah damals die für die Kodak Brownie Starflash bestimmte Schachtel mit 12 Sylvania-Blitzlichtbirnchen aus. Auch diese hat bis heute überlebt. © Arnold Wirz |
![]() |
Fesselflugmodell Pilatus Porter (1961-V)
Diesen 10 cm langen Federstahlstab hatte ich als Flügelverbinder vorgesehen für den geplanten Leichtbau-Porter, den ich dann aber nicht baute. © Arnold Wirz |