Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-A)
Peter mit meinem Graupner Junior kurz vor dem Erstflug. © Arnold Wirz |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-B)
Meine Wenigkeit mit dem Graupner Junior, nur wenige Minuten vor dem Direktflug nach Neuseeland. © Arnold Wirz |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-C)
Der Junior kurz nach dem Start. © Arnold Wirz |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-D)
Peter Rüsch erreicht nach ganz wenigen Minuten gute 150 m Flughöhe. © Arnold Wirz |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-E)
Mit einem siebenzelligen Akkupack dieses Batterietyps war der Graupner Junior unterwegs. Die Foto stammt von Bastan Prell, Remagen D. © Bastian Prell |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-F)
Hier die Rückseite des Panasonic Red Amp Plus-Akku mit den technischen Daten. Die Foto stammt von Bastian Prell, Remagen D. © Bastian Prell |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-G)
Dies war der graue Original-Klapp-Propeller von Graupner mit den Massen 20 x 15 cm, mit welchem ich meinen Graupner Junior ausstattete. © Arnold Wirz |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-H)
Der Speed 600 bekam einen neuen Spinner und hat bis heute überlebt. © Arnold Wirz |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-J)
Dies ist das Federstahlteil, des alten Juniors, welches ebenfalls bis heute überlebt hat. © Arnold Wirz |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-K)
Dies ist die Bedienungsanleitung, welche ich vor dem Erstflug gründlich studierte. © Arnold Wirz |
![]() |
RC-Elektro-Segler Graupner Junior (1991-M)
Sogar eine Papier-Schablone des Seitenleitwerks hat überlebt. © Arnold Wirz |