Der Beitrag ist eher spassig gemeint, denn man könnte einen ähnlich umfangreichen auch für die Fische, die Reptilien, die Hunde, die Katzen, die Pferde und die Insekten schreiben und hätte dort vermutlich die gleichen Probleme bei der namenmässigen Unterscheidung von Männchen und Weibchen.
Vogelnamen sind zwar mehrheitlich männlich, doch gibt es auch zahlreiche Vögel mit weiblichem und sogar ein paar wenige mit sächlichem Artikel. Wollte man dem Anspruch einer geschlechtergerechten Schreibweise der Vogelnamen Rechnung tragen, wäre es eigentlich notwendig, für die Vögel männliche und weibliche Namen zu führen.
Früher war es allerdings wenig üblich, für die Bezeichnung aller Lebewesen männliche und weibliche Formen zu bilden. Man beschränkte sich bei den Menschen meist auf die Frauen und Kinder. Bei den Haustieren gibt es männliche und weibliche Formen, doch werden sie nicht immer benützt. Die Jäger und Fischer haben jedoch für zahlreiche weitere Tiere, welche regelmässig gejagt oder gefischt wurden, ebenfalls beide Formen gebildet, die aber nur vereinzelt in die Alltagssprache eindrangen und eher dem Jäger- oder Fischerlatein zugeordnet werden. Im Gegensatz zu den Jägern und Fischern findet man bei den Vogelkundlern erstaunlicherweise wenig historisch belegte Vogelnamen mit beiden Geschlechtsformen. Es sind dies die Schwänin, die Pfäuin und die Täubin und bei der männlichen Form fand sich gerade mal, Irrtum vorbehalten, der Spätzerich, der Wippsterz und der Erpel, wobei der Wippsterz eher als mundartliche Form der Bachstelze angesehen wird. Ein eigentliches Vogelkundlerlatein gibt es zwar durchaus, doch blieb es bis heute nahezu geschlechterfrei. Auf ein einziges "Latein"-Beispiel bin ich doch noch gestossen: Beim Gimpel nannte man das Weibchen die Quetsch und das Männchen den Gügger. Sie kamen nur regional zur Anwendung und konnten sich im Volksmund nicht durchsetzen. Sie gelten heute als nahezu vergessen oder einer regionalen Mundart vorbehalten.
Die weibliche Form wird in aller Regel durch das Suffix -in am Wortende gebildet, während es bei der männlichen Form nicht so eindeutig ist. Am häufigsten findet man eine Bildung mit dem Suffix -rich, wie zum Beispiel der Gänserich, doch gibt es auch die Suffixe -ling, -ler und -er, welche man benützen kann. Zum Glück gibt es in der deutschen Sprache eine gewisse Korrelation zwischen der Pluralform und der weiblichen Form. Das bedeutet, dass beide nach ähnlichen Regeln gebildet werden. Im Falle der Unsicherheit bilde man rasch die Pluralform und schon hat man auch die korrekte weibliche Form ermittelt. Beispiel: Der Albatros, wo der Plural Albatrosse lautet. Daraus kann dann die weibliche Form 'die Albatrossin' gebildet werden. Diese Vorgehensweise klärt dann fast alle Probleme mit dem Umlaut auf, denn die Mehrzahlformen der Vogelnamen sind durch den Duden geregelt.
Das Beispiel des weiter unten zitierten Gauchs bzw. der Gauchin/Gäuchin zeigt aber auch auf, wie inkonsequent die deutsche Sprache manchmal sein kann: Mal ist der Umlaut richtig, mal ist er falsch und gelegentlich ist beides richtig. Meist tut der Duden die Benützung des Umlauts als oberdeutsche Marotte ab. Er scheint da ein sehr norddeutsches Sprachgefühl zu haben. Es ist also durchaus möglich, dass ich weiter unter in der Aufzählung doch noch ein eher oberdeutsches Wort habe durchschlüpfen lassen. Bei der Pluralform gilt die Regel, dass die Bildung eines Umlauts am Wortende nicht zulässig ist. Uhü ist also falsch, denn sie fehlt in der Duden'schen Liste der 8 möglichen Pluralbildungsformen. Uhüin wäre aber nicht falsch, weil hier der Umlaut nicht am Wortende ist, doch hat hier die Regel oder besser die Gewohnheit vorrang, dass die weibliche Form der Mehrzahlform entsprechen sollte.
Freiheit bei der Wahl der weiblichen Formen
Für Vögel war es bis anhin ziemlich unüblich, sie nach Geschlechtern zu unterscheiden. Man benützte dazu einfach den Zusatz Männchen und Weibchen, wenn es im Gesamtzusammenhang nötig war, das Geschlecht zu betonen. Gelegentlich benützt man aber auch die Formen Hahn und Henne. Diese Regelung hat allerdings den Nachteil, dass bei längeren Vogelnamen Wortungetüme entstehen, die im Volksmund nicht beliebt sind, wie etwa das Rotschnabelmadenhackerweibchen oder -henne. Dennoch wird diese Variante derzeit gelegentlich angewendet. Ein weiterer Nachteil ist, dass sie die ausdrückliche Forderung nach einer geschlechtergerechten Schreib- und Sprechweise nur auf schwerfällige Art erfüllt.
Bei der nachfolgenden Liste von Vogelnamen sieht man schön, wohin eine geschlechtergerechte Schreibweise führen kann. Sie zwingt bei den Vögeln oft dazu, eine männliche Form zu bilden, die es noch gar nicht gibt, da zahlreiche Vögel bisher nur eine weibliche Form hatten. Ob die männliche Form mit der Endung '-rich' überall akzeptiert wird, ist unsicher, denn sie ist vom Duden noch nicht definiert und fusst allein auf ein paar Beispielen. Auch hier ergibt sich noch viel Freiraum. Und da anzunehmen ist, dass der Duden die geschlechtergerechte Bezeichnung der Vögel nicht vordringlich zu regeln gedenkt, wird es darauf hinauslaufen, dass er dem Volksmund den Vortritt lässt und erst hinterher reguliert.
Da es heute aber immer aktueller wird, entweder ganz bewusst geschlechtsneutral oder dann aber ebenso geschlechtergerecht zu schreiben, wurden von diesem Trend auch die Vögel erfasst. Da der Duden bei zahlreichen Tierarten noch längst nicht alle weiblichen Namen geregelt hat, besteht bei der Bildung der weiblichen Form der Vögel noch viel Freiraum.
In der nachfolgenden Liste findet man wohl den einen oder anderen Vogel bzw. die eine oder andere Vögelin, bei der möglicherweise die von mir verwendete Form als falsch empfunden wird. Dennoch habe ich versucht, die nachfolgend aufgeführten, geschlechtergerechten Formen so gut es eben ging, der gepflegten Schriftsprache anzunähern. Allerdings ging das nicht bei allen Vögeln, sodass einige noch offen bleiben. Auch bei den weiblichen Formen gibt es die eine oder andere Eigentümlichkeit. Das muss aber nicht unbedingt falsch sein, sondern ist einfach ungewohnt. Damit muss man vorerst leben, bis noch bessere Formen gefunden werden. Eigentümlich ist auch, dass es keine Vogelnamen gibt, die mit einem X oder Y beginnen. Ganz offensichtlich nicht nur in der deutschen Sprache.
In der nachfolgenden Liste habe ich nur die tatsächlich vorhandenen Namen aufgeführt, sodass bei manchen Einträgen nur eine Form vorhanden ist. Geschlechtergerechte Formen für Vögel und Vögelinnen wären dann:
A
- Die Aaskrähe - der Adler - die Adlerin - der Albatros - die Albatrossin - der Alk - die Alkin - der Alpenbirkenzeisig - die Alpenbirekenzeisigin - die Alpenbraunelle - der Alpenstrandläufer - die Alpenstrandläuferin - die Amsel - der Ara - die Arain - das arabische Wüstenhuhn - die arabische Wüstenhenne - der Auerhahn - die Auerhenne - als Neutrum: das Auerhuhn - der Austernfischer - die Austernfischerin
B
- die Bachstelze - der Wippsterz - der Balearensturmtaucher - die Balearensturmtaucherin - der Bartgeier - die Bartgeierin - die Bartmeise - der Basstölpel - die Basstölpelin - der Baumläufer - die Baumläuferin - der Baumpieper - die Baumpieperin - der Bairdstrandläufer - die Bairdstrandläuferin - der Bekassien - die Bekassine - der Bergfink - die Bergfinkin - der Bergstrandläufer - die Bergstrandläuferin - der Beringstrandläufer - die Beringstrandläuferin - die Beutelmeise - der Bienenfresser - die Bienenfresserin - der Bindenstrandläufer - die Bindenstrandläuferin - das Blässhuhn - der Blässhahn - der Blauracker - die Blauracke - die Blaumeise - der Blauwangenspint - die Blauwangenspintin - der Blesshahn - die Blesshenne - als Neutrum: das Blesshuhn - der Brachvogel - die Brachvögelin - der Brahminenweih - die Brahminenweihin - die Braunelle - der Buchfink - die Buchfinkin - der Buntspecht - die Buntspechtin - der Bülbül - die Bülbülin - der Buschsänger - die Buschsängerin - der Bussard - die Bussardin
C
- der Chukarhahn - die Chukarhenne - als Neutrum: das Chukarhuhn
D
- der Distelfink - die Distelfinkin - der Dodo - die Dodoin (ausgestorben) - die Dohle - der Dompfaff - die Dompfäffin - die Drossel - die Dünnschnabelmöwe
E
- der Eichelhäher - die Eichelhäherin - der Eilseeschwälbler - die Eilseeschwalbe - der Eisvogel - die Eisvögelin - die Elster - das Emu - der Erpel - die Ente - die Eule - Der Heuel
F
- der Falke - die Falkin - der Fasan - die Fasanin - der Feldsperling - die Feldsperlingin - der Feldschwirl - die Feldschwirlin - der Feuerweber - die Feuerweberin - der Fichtenkreuzschnabel - die Fichtenkreuzschnäbelin - der Fink - die Finkin - der Flamingo - die Flamingin - die Fledermaus - die Fledermäusin (Säugetier, kein Vogel) - der Fliegenschnäpper - die Fliegenschnäpperin - der Flughund - die Flughündin (Säugetier, kein Vogel) - der Flussuferläufer - die Flussuferläuferin
G
- der Gänserich, Ganser, Ganterich, Ganter - die Gans - der Gauch - die Gäuchin/Gauchin (beides ist richtig) - der Geier - die Geierin - der Gelbkopfamazon - die Gelbkopfamazone - der Gimpel - die Gimpelin - der Girlitz - die Girlitzin - der Gischtläufer - die Gischtläuferin - der Gleitaar - die Gleitaarin - die Goldammer - der Goldsittich - die Goldsittichin - der Grasläufer - die Grasläuferin - der Grasmuck - die Grasmücke - der Grassänger - die Grassängerin - die Grauammer - der Graubruststrandläufer - die Graubruststrandläuferin - der Graureiher - die Graureiherin - der Greif - die Greifin - der Grossfusshahn - die Grossfusshenne - Neutrum: Grossfusshuhn - der Grosstrapper - die Grosstrappe - der Grünfink - die Grünfinkin - der Grünspecht - die Grünspechtin - der Gryllteister - die Gryllteiste
H
- der Habicht, auch Terzel - die Habichtin - der Habichtskauz - die Habichtskäuzin - der Hahn - die Henne - als Neutrum: das Huhn - der Halmsänger - die Halmsängerin - der Halsbandsitich - die Halbandsittichin - der Hänfling - die Hänflingin - die Harpyie - der Haubentaucher - die Haubentaucherin - der Hausrotschwanz - die Hausrotschwänzin - der Haussperling- die Haussperlingin - die Heckenbraunelle - der Hoatzin - die Hoatzinin
I
- der Ibis - die Ibissin
J
- der Jägerliest - die Jägerliestin - der Jerichonektarvogel - die Jerichonektarvögelin - der Junko - die Junkin
K
- der Kaiserpinguin - die Kauserpinguinin - der Kakadu - die Kakaduin - der Kakapo - die Kakapoin - der Kampfläufer - die Kampfläuferin - der Kanarienvogel - die Kanarienvögelin - der Kardinal - die Kardinalin - der Kasuar - die Kasuarin - der Katzenvogel - die Katzenvögelin - der Kauz - die Käuzin - der Kernbeisser - die Kernbeisserin - der Kiebitz- die Kiebitzin - der Kiwi - die Kiwiin - der Kleiber - die Kleiberin - der Knutt - die Knuttin - die Kohlmeise - der Kolibri - die Kolibriin - der Kokako - die Kokakoin (Lappenkrähe) - der Kondor - die Kondorin - der Königsnektarvogel - die Königsnektarvögelin - der Königsparadiesvogel - die Königsparadiesvögelin - der Kormoran - die Kormoranin - die Kornweihe - die Krähe - der Kranich - die Kranichin - der Kuckuck - die Kuckuckin
L
- die Lachmöve - der Langzehenstrandläufer - die Langzehenstrandläuferin - der Lappentaucher - die Lappentaucherin - die Lerche - der Laubsänger - die Laubsängerin - der Löffelstrandläufer - die Löffelstrandläuferin - der Löffler - die Löfflerin
M
- der Marabu - die Marabuin - der Mauerläufer - die Mauerläuferin - der Mauersegler - die Mauerseglerin - der Meerstrandläufer - die Meerstrandläuferin - die Mehlschwalbe - die Meise - der Merlin - die Merlinin - der Milan - die Milanin - der Moa - die Moain - die Mönchsgrasmücke - die Möwe
N
- die Nachtigall - der Nandu - die Nanduin - die Nebelkrähe - der Neuntöter - die Neuntöterin - der Nonnenkranich - die Nonnenkranichin - der Nymphensittich - die Nymphensittichin
O
- der Ortolan - die Ortolanin
P
- der Papagei - die Papageiin - der Papageitaucher - die Papageientaucherin - der Pelikan - die Pelikanin - das Perlhuhn - der Pfau - die Pfauin/Pfäuin (beides ist überliefert) - der Pfefferfresser - die Pfefferfresserin - der Pfirsichkopf - die Pfirsichköpfin. als Neutrum: das Pfirsichköpfchen - der Pinguin - die Pinguinin - der Pirol - die Pirolin - der Prärieläufer - die Prärieläuferin
Q
- der Quetzal - die Quetzalin
R
- der Rabe - die Räbin - die Ralle - die Rauchschwalbe - der Raufusskauz - die Raufusskäuzin - der Rebhahn - die Rebhenne - als Neutrum: das Rebhuhn - der Regenbrachvogel - die Regenbrachvögelin - der Regenpfeiffer - die Regenpfeifferin - der Reiher - die Reiherin - der Rennvogel - die Rennvögelin - der Rohrdommler - die Rohrdommel - der Rosenkopf - die Rosenköpfin - als Neutrum: das Rosenköpfchen - das Rotkehlchen - der Rotkehlstrandläufer - die Rotkehlstrandläuferin - der Rotmilan - die Rotmilanin - der Rotschenkel - die Rotschenkelin - der Rotschnabelmadenhacker - die Rotschnalbelmadenhackerin - der Rotschwanz - die Rotschwänzin
S
- die Saatkrähe - der Sanderling - die Sanderlingin - der Sandstrandläufer - die Sandstrandläuferin - der Schlangenhalsvogel - die Schlangenhalsvögelin - der Schlammläufer - die Schlammläuferin - die Schleiereule - der Schleiereheuel - der Schnäpper - die Schnäpperin - die Schneeammer - die Schneeeule - der Schneeheuel - die Schnepfe - der Schwalbentangar - die Schwalbentangarin - die Schwalbe - der Schwan - die Schwänin - die Schwanzmeise - der Schwarzmilan- die Schwarzmilanin - der Schwarzstirnschneegimpel - die Schwarzstirnschneegimpelin - der Schwarzstorch - die Schwarzstörchin - der Seeadler - die Seeadlerin - der Seetaucher - die Seetaucherin - der Seidenschwanz - die Seidenschwänzin - der Sichelstrandläufer - die Sicherstrandläuferin - der Sichler - die Sichlerin - die Singdrossel - der Skua - die Skuain - der Spatz - die Spätzin - der Specht - die Spechtin - der Sperling - die Sperlingin - der Spiessflughahn - die Spiessflughenne - der Spitzschwanzstrandläufer - die Spitzschwanzstrandläuferin - der Spötter - die Spötterin - der Sprosser - die Sprosserin - der Star - die Starin - der Steinadler - die Steinadlerin - der Steinhahn - die Steinhenne - als Neutrum: das Steinhuhn - der Steinkauz - di Steinkäuzin - der Steinschmätzer - die Steinschmätzerin - der Steinrötel - die Steinrötelin - der Steinwälzer - die Steinwälzerin - der Steppenkiebitz - die Steppenkiebitzin - der Stieglitz - die Stieglitze - der Stockerpel - die Stockente - der Storch - die Störchin - der Strandläufer - die Strandläuferin - der Strauss - die Straussin - der Sturmvogel - die Sturmvögelin - der Sumpfläufer - die Sumpfläuferin - der Sumpfrohrsänger - die Sumpfrohrsängerin
T
- der Tannenhäher - die Tannenhäherin - die Tannenmeise - die Taube - der Täuberich - der Teichrohrsänger - die Teichrohrsängerin - der Temminckstrandläufer - die Temminckstrandläuferin - der Tordalk - die Tordalkin - der Trauerschnäpper - die Trauerschnäpperin - der Triel - die Trielin - der Trottellümmler - die Trottellumme - der Truthahn - die Truthenne - als Neutrum: das Truthun - der Tukan - die Tukanin - die Türkentaube
U
- die Uferschnepfe - der Uhu - die Uhuin
V
- der Vireo - die Vireoin - die Virginawachtel
W
- die Wachtel - der Waldkauz - die Waldkäuzin - der Waldrapp - die Waldräppin - die Waldohreule - der Waldohrheuel - der Wanderfalke - die Wanderfälkin - der Wasserläufer - die Wasserläuferin - der Wassertreter - die Wassertreterin - die Weidenammer - der Weih - die Weihin - der Weissbürzelstrandläufer - die Weissbürzelstrandläuferin - der Weisskopfseeadler - die Weisskopfseeadlerin - der Weissstorch- die Weissstörchin - der Wellenläufer - die Wellenläuferin - der Wellensittich - die Wellensittichin - der Wendehals - die Wendehälsin - der Wiedehopf - die Wiedehöpfin - der Wintergoldhahn - die Wintergoldhenne - der Wiesenstrandläufer - Wiesenstrandläuferin - der Wippsterz: abgeleitet von 'mit dem Bürzel wippen', siehe Bachstelze! - der Würger - die Würgerin
X
Y
Z
- der Zaunkönig - die Zaunkönigin - der Zebrafink - die Zebrafinkin - der Zeisig - die Zeisigin - der Ziegenmelker - die Ziegenmelkerin - der Zilpzalp - die Zilpzälpin - die Zippammer - der Zistensänger - die Zistensängerin - die Zwergammer - der Zwergsäger - die Zwergsägerin - der Zwergscharber - die Zwergscharbe - der Zwergstrandläufer - die Zwergstrandläuferin
Mit diesen 265 Vogelnamen dürfte ein Grossteil der bekannteren Vögel abgehandelt sein. Weitere Vögel, die ich vergessen habe oder noch gar nicht kenne, folgen nach und nach, allerdings nicht alle Arten, denn es gibt davon weltweit über 10'000 und nicht alle haben deutsche Namen! Für die Buchstaben X und Y fand ich bisher keine Vogelnamen, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass diese Buchstaben dem griechischen Alphabet entstammen und in der deutschen Sprache daher fast nur in Fremdwörtern vorkommen.