Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Dieselmotor, Taifun Hurrikan I
Gebaut seit etwa 1956 bis 1959. Zum Betrieb der Taifun-Motoren musste man die Düsennadel so um 2-3 Umdrehungen aufdrehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Dieselmotor, Taifun Rasant I
Gebaut ab 1956 bis 1960. Hier ein Modell mit neuer, starrer Düsennadel. Diese waren ab etwa 1960 für alle Taifun-Motoren erhältlich. © Arnold Wirz |
![]() |
Dieselmotor, Taifun Rasant II
Eine Foto von Radu Balea: Ein Taifun Rasant mit der dazugehörenden Verpackung und dem passenden Kraftstoffkanister. © Radu Balea |
![]() |
Dieselmotor, Webra Bully I, mit geschr, Verg.
Hier sieht man einen Webra Bully I mit aufgeschraubtem Vergaser. Foto vermittelt von Radu Balea. © Rudolf Willhelm |
![]() |
Dieselmotor, Webra Bully I, mit gest. Vergaser
Hier sieht man eine Foto des Bully I aus dem Streilkatalog von 1958. © Streil, C., & Co. |
![]() |
Düsennadel, starr und lang, Taifun
Die lange Düsennadel von Taifun war 75 mm lang. Diese Düsennadeln hatten die Bestell-Nr. 1402. © Arnold Wirz |
![]() |
Düsennadel, Taifun, flexibel
Hier sieht man eine Düsennadel für den Taifun Zyklon, Bestell-Nr. 1423. © Arnold Wirz |
![]() |
Düsennadeln, Taifun, starr, Vorrat
Dank eines glücklichen Zufalls fand ich gleich einen kleinen Vorrat der alten Taifun-Düsennadeln. © Arnold Wirz |
![]() |
Einspritzflasche, Migros 'Do it yourself'
Dies ist die Einspritzflasche der Migros aus der Nähe. Sie erfüllte den Zweck ebenso gut. Gewisse Modellflieger benützten auch Glasspritzen. © Arnold Wirz |
![]() |
Farbdöschen, Tamiya, ab 1990
Die Tamiya-Farbdosen gibt es seit den 1990er Jahren. Sie sind noch etwas leichter zu finden, doch nur noch bei gut assortieren Händlern. © Arnold Wirz |
![]() |
Farbsprühdosen, Manor usw.
So sahen die Farbsprühdosen von Manor in Brugg, Basel, Zürich usw. zu Beginn der 1970er Jahre aus. Sie kosteten nur die Hälfte des Preises bei der Konkurrenz. © Arnold Wirz |
![]() |
Gewindestangen 2mm, Kavan
Gewindestangen brauchte man im Fesselflug praktisch nur als Hilfsmittel für das Zuschleifen einer Serie gleicher Flügelrippen. © Arnold Wirz |
![]() |
Glühkerze, Cox Medallion 0.83 cm³
Bei den Cox-Motoren bilden die Glühkerzen und der Zylinderkopf eine Einheit. Hier sieht man eine Glühkerze eines 0.83 cm³-Motors. © Arnold Wirz |
![]() |
Glühzünder, Cox Medallion 09
Der Cox Medallion 09 kam um 1968 auf den Markt. Cox-Motoren zeichneten sich alle durch grosse Startfreudigkeit aus, sofern man alles richtig machte. © Arnold Wirz |
![]() |
Glühzünder, Cox Tee Dee 051
Dies war der kleinste Verbrennermotor, welcher bei mir 1972 im Eigenbau-Fesselflugmodell AW-9 zum Einsatz kam. © Arnold Wirz |
![]() |
Glühzünder, Enya 2.5 cm³
Mein Enya 2.5 cm³-Glühzünder tat sich stets etwas schwer beim Anlassen. Im Handel gab es schöne Spinner, nicht aber von Enya. © Arnold Wirz |
![]() |
Gummiringe, breite
Solche breiten Gummiringe benützte man früher zur kreuzweisen Montage der Flügel am Rumpf über runde Holzzapfen. Es gab auch noch breitere Gummiringe. © Arnold Wirz |
![]() |
Gummiringe, klein
Solche dünneren Gummiringe wurden für die Befestigung des Tanks am Modell benötigt. © Arnold Wirz |
![]() |
Handgriff, Aeropiccola
Dieser Handgriff von Aeropiccola war in den frühen 1950Jahren im Verkauf und war kaum viel praktischer als der Schuco Hegi. © Arnold Wirz |
![]() |
Handgriff, Meister, Gebrauchsanleitung
Zu jedem Meister-Handgriff gab es auch eine Gebrauchsanleitung. © Arnold Wirz |
![]() |
Handgriff, Meister-B, Verpackung
Diesen Handgriff konnte ich fast neuwertig im Jahre 2015 erwerben und zwar samt Verpackung. © Arnold Wirz |
![]() |
Katalog, C. Streil & Co. (1958)
Ein Katalog von C. Streil & Co. Ausgabe September 1958. © Arnold Wirz |
![]() |
Katalog, C. Streil & Co. (1967)
Ein Katalog von C. Streil & Co., vermutlich von 1967. © Arnold Wirz |
![]() |
Katalog, C. Streil & Co. (1977)
Ein Katalog von C. Streil & Co., vermutlich von 1977. © Arnold Wirz |
![]() |
Katalog, C. Streil & Co. (1981)
Ein Katalog von C. Streil & Co., vermutlich von 1981. © Arnold Wirz |
![]() |
Klebstoff, Britfix
Hier sieht man eine Tube des Britfix-Klebers aus dem Jahre 1957. Sie ist bereits eingetrocknet, sonst hätte ich sie für die Foto etwas schöner hergerichtet. © Arnold Wirz |
![]() |
Klebstoff, Uhu hart 1990
Hier sieht man eine Tube Uhu hart, wie sie in den 1990er Jahren aussah. © Arnold Wirz |
![]() |
Klebstoff, Uhu hart 2016
Uhu hart gibt es seit mindestens 1956. Er ist seit je her hervorragend geeignet zum Kleben von Balsaholz. Hier die aktuelle Tube. © Arnold Wirz |
![]() |
Kleister, Graupner Glutofix, neuere Packung
So sieht der Glutofix-Kleister in der neueren Packung seit etwa 1990 aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Kraftstoff für Dieselmotoren, Titan D
Hier sieht man einen Titan D-Kanister aus den 1960er Jahren. Die Foto wurde mir freundlicherweise von Radu Balea zur Verfügung gestellt. © Radu Balea |
![]() |
Kraftstoff für Glühzünder, Cox Thimble Drome
Zeichnung der Originalblechkanne von Cox aus der Zeit um 1960 mit dem Nitromethan-Treibstoff. © Arnold Wirz |
![]() |
Kraftstoff für Glühzünder, Cox Thimble Drome
Hier sieht man einen Kanister von Cox aus den 1970er Jahren. Die Foto wurde mir freundlicherweise von Radu Balea zur Verfügung gestellt. © Radu Balea |
![]() |
Kraftstofftank, bfm, 30 cm³, Tropfenform
Dieser Kraftstofftank in Tropfenform ist ein Nachbau des früheren Standard-Tanks Nr. 217 durch die Firma bfm in Bergheim bei Köln. © Arnold Wirz |
![]() |
Kraftstofftank, J. G. Standard, 20 cm³
Hier sieht man den gleichen 20 cm³-Tank in poliertem Zustand. © Arnold Wirz |
![]() |
Kraftstofftank, J. G. Standard, 30 cm³
Die Verpackung des Standard-Tanks mit 30 cm³ Inhalt. Er kostete um 1960 herum Fr. 2.80. © Yan Seckler |
![]() |
Kraftstofftank, J. G. Standard, 30 cm³
Eine zeichnerische Darstellung des Tanks. © Arnold Wirz |
![]() |
Kraftstofftank, J. G. Standard, 30 cm³
Noch eine Foto vom Standard-Kraftstofftank mit 30 cm³. © Yan Seckler |
![]() |
Kraftstofftank, J. G. Standard, 70 cm³
Dies ist ein 70 cm³-Tank von J. G. Standard, Best.-Nr. 1344. © Arnold Wirz |
![]() |
Kraftstofftank, J. G. Standard, Gebrauchsanleitung
Auf der für alle Standard-Tanks gleichen Gebrauchsanleitung findet man auch die Bestellnummern aller Modelle. © Arnold Wirz |
![]() |
Luftschrauben, Kavan, F.K.
Die Kavan-Luftschrauben zeichnen sich aus durch ihre bunten Farben. Sie kamen erst etwas später auf den Markt. © Arnold Wirz |
![]() |
Ösenschrauben, Graupner
Hier sieht man Ösenschrauben, wie man sie am inneren Flügelende montierte, um die Steuerdrähte zu fixieren. © Arnold Wirz |
![]() |
Ösenschrauben, Graupner
Hier sieht man eine Ösenschraube mit Stoppmutter und Unterlegscheiben. Sie diente der Fixierung des Steuerdrahts zum Höhenleitwerk entlang dem Rumpf. © Arnold Wirz |
![]() |
Prozedurliste, Glühzündermotoren
Mit Hilfe dieser Prozedurliste habe ich meine wenigen Glühzünder-Motoren angelassen. © Arnold Wirz |
![]() |
Prüfstand, Taifun
Hier ein Prüfstand von Taifun aus dem Jahre 1960, erstaunlicherweise ein nicht mehr bedrucktes Exemplar aus einer späteren Serie. © Arnold Wirz |
![]() |
Prüfstandklammer, Taifun
Mit einer solchen oder ähnlichen Klammer wurde der Prüfstand an der Tischplatte fixiert. © Arnold Wirz |
![]() |
Reifen, Record Elastik
Mit Reifen der Grösse 1397/2 waren meine Modelle Graupner Mustang und Pilatus Porter ausgestattet. © Arnold Wirz |
![]() |
Reifen, Record Elastik
Hier sieht man einen grossen Reifen mit der Nummer 1397/3 © Arnold Wirz |
![]() |
Reifen, Record Elastik, Grösse 2
Die Verpackung der Reifen. Hier die Nr. 1397/2. © Arnold Wirz |
![]() |
Reifen, Record Elastik, Grösse 3
Im Jahre 1960 war dies der zweitgrösste Reifen der Serie mit der Bestell-Nr. 1397/3. © Arnold Wirz |
![]() |
Schalldämpfer, Blech, Taifun
Hier sieht man eine Foto des Taifun-Auspuffs aus dem Streilkatalog von 1958. © Streil, C., & Co. |
![]() |
Spannlack, Aeronaut
Der Spannlack von Aeronaut war von gleich guter Qualität wie jener von Graupner, kam aber erst später auf den Markt. © Arnold Wirz |
![]() |
Spannseide, Robbe, Gebrauchsanleitung
Auf dieser Anleitung aus der Zeit um 1970 findet man alle Infos für das Bespannen, aber auch die Bezeichnungen weiterer Produkte von Robbe. © Arnold Wirz |
![]() |
Starterkabel, Cox
So sah das Starterkabel von Cox aus. Dieses musste man an der Batterie anhängen und die Klemme an der Glühkerze anschliessen. © Arnold Wirz |
![]() |
Stecknadeln, fein
Mit solchen Stecknadeln, in der Schweiz Güfeli genannt, wurden die geleimten Balsaholzteile fixiert. © Arnold Wirz |
![]() |
Steuerdraht aus Federstahl 0.1 bis 2 mm
Hier sieht man die drei Steuerdrähte, wie sie am Steuerdreieck montiert wurden. © Arnold Wirz |
![]() |
Steuerdreieck, Eigenbau
Hier sieht man mein Eigenbau-Steuerdreieck, welches ich demjenigen von Streil Modellbau nachempfunden habe, wie es in meinem F-16 eingebaut war. © Arnold Wirz |
![]() |
Steuerhorn für Höhenruder, Graupner
Dieses Alu-Steuerhorn war zusammen mit dem Fahrwerk und dem Steuerdreieck ein Standardartikel über Jahrzehnte. © Arnold Wirz |
![]() |
Steuerhorn für Höhenruder, Kavan Nr. 6380
Hier sieht man Steuerhörner aus Plastik, wie sie seit etwa 1990 von Kavan angeboten werden. © Arnold Wirz |
![]() |
System-Baubrett, Graupner Best.-Nr. 645
Hier sieht man das Graupner System-Baubrett, wie es 1990 und wohl auch lange zuvor ausgesehen hat. © Arnold Wirz |
![]() |
Trichter, Titan
Speziell feiner Trichter zum Umfüllen von Kraftstoff. © Arnold Wirz |
![]() |
Werkzeigschlüssel, Taifun
Auch diese beiden Schlüssel für den Taifun Hurrikan findet man heute nur noch mit viel Glück. © Arnold Wirz |
![]() |
Werkzeugschlüssel, Cox
Das Bild zeigt einen Cox-Werkzeugschlüssel aus der Zeit der 1960er Jahre. © Arnold Wirz |