Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1947-B)
Der Raketenmotor von der Seite. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1947-D)
Der Raketenmotor "Meteorit" von oben. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1947-F)
Die einzige derzeit verfügbare Aufnahme, wo man den echten Raketenmotor "Meteorit" wenigstens teilweise sieht. © Aero-Revue |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1949-B)
Ein weiteres Bild vom "Berger Meteor" in der Werkstätte des Lane Motor Museums in Nashville. © Lane Motor Museum, Nashville |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1949-C)
Noch ein Bild vom "Berger Meteor" vor der Restauration. © Lane Motor Museum, Nashville |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1950-E)
Die grösseren Rohlinge für den verkleinerten Nachbau der Berger BX-100 sind erstellt. Jetzt kommt die zeitraubendere Feinarbeit. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1950-F)
Beim Nachbau seines Düsentriebwerks sind imzwischen Konus, Impeller, "Brennkammer", Lufteinlass und Wellentunnel zusammengefügt. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1950-I)
Eine Ausschnittvergrösserung aus einem Foto in der Luftfahrtzeitschrift "Flight" vom 20. April 1950 auf Seite 503. © Flight |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1950-M)
Hans Bergers Unterschrift um 1950. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1961-C)
Hier sieht man Hans Berger in seinem BX-50 in Schübelbach SZ. Bei diesem Haus hat er seine ersten Flüge absolviert. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1963-B)
Hans Berger nach dem erfolgreichen Erstflug seines umgebauten BX-50A © www.heli-archive.ch |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1972-B)
Eine Ausschnittvergrösserung aus obiger Aufnahme von Hans Berger in Gudo im Jahre 1972, seit knapp drei Jahren im (Un)ruhestand. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-A)
Hier sieht man Hans Bergers Frau Ilka nach dem dritten Umbau des BX-110 mit Räderfahrwerk. © www.heli-archive.ch |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-C)
Dies ist die BX-111 (A) Variante mit völlig verkleidetem Heckrotor und damit wohl auch die leisere, was den Propellerlärm betrifft. © www.heli-archive.ch |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-D)
Hier sieht man die Version Berger BX-111 (B) mit ummanteltem Heckrotor. Die Zeichnung ist auf der Basis des BX-111 (A) nachgezeichnet. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-F)
Hier sieht man die Version D des Bergers BX-111 mit dem offenen Heckrotor. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-G)
Hier sieht man die 5. Version des Bergers BX-111 (E) mit dem Frontrotor. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1990)
Hans Bergers bis zum letzten Flug benützte Helikopterbrille. Werner Broger hat sie aufbewahrt. © Werner Broger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1992-B)
Eine zweite Modellskizze des BX-112, publiziert im Blick im Jahr 1992, leider etwas zerknüllt, aber doch noch gut erkennbar. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1994)
Ganz hinten der Rustico, in welchem Hans Berger von 1969-1993 gewohnt hat. Die Aufnahme ist aber von neueren Datum. © Werner Broger |