Ich bin ein Freund des Basilikums seit etwa 1981 und pflegte diese Pflanze stets in meinem damaligen Garten in Muri AG. Ab Oktober begannen die Pflanzen stets zu serbeln und irgendwann spätestens im November entfernte ich die abgestorbenen Pflanzen im Garten. Erst im späteren April begann ich mit dem Aussetzen neuer Pflanzen. So blieb das bis heute, mit der Änderung, dass ich heute nur noch Blumen und Pfanzenkistchen auf dem Balkon pflege. Doch im August 2022 kaufte ich bei Coop Bau und Garten in Frick (heute Jumbo) wieder einmal eine neue Pflanze, die sich trotz fortgeschrittener Jahreszeit auf meinem Balkon erstaunlicherweise sehr gut entwickelte und bis Anfang Dezember (!) noch genügend Blätter für einen Pesto lieferte. Danach wurde es ihr zu kalt und ich entfernte die Staude samt Wurzeln Anfang Dezember 2022, eigentlich erstaunlich spät.
Im Januar 2023 sah ich dann, dass ihr Blütenstaub im Balkonkistlein überlebte und eine neue Pflanze entwickelte, obwohl das doch gar nicht die richtige Jahreszeit war. Trotz zahlreicher Frosttage entwickelte sich das winzig kleine Pflänzchen von Woche zu Woche und wurde immer ein wenig grösser. Jetzt Anfang März hatte ich den Eindruck, dass dieser kleine Spross den Winter überlebt hat und stets weiter wächst. Nun habe ich den Spross am 1. März fotografiert und beobachte ihn nun fast täglich und wenn ich das Gefühl habe, dass der Spross sich noch weiter entwickelt, fotografiere ich ihn regelmässig um seine Entwicklung festzuhalten.
Falls er tatsächlich überleben sollte, melde ich das Ereignis dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, welches sich gleich im Nachbarstädtchen Frick befindet. Vielleicht besitze ich ganz zufällig den Urkeim für eine winterfeste Basilikumsorte. Mehr folgt sobald das Pflänzchen zu wachsen beginnt. Der Märzbeginn war noch etwas kühl.
Der Beitrag wurde letztmals am 2. März 2023 nachgeführt.