Handel mit Zelluloidwaren. Köschenrütistrasse 56 (1950, 1955), später 116 (2002). Ursprünglich ein hübsches, zweistöckiges Einfamilienhaus mit Ziegeldach geringer Neigung und einem Seitenbau mit Veranda und Pergola im italienischen Stil, welches um 1970 (?) abgetragen und durch einen grösseren Wohnblock ersetzt wurde, der direkt an jenen der Baugenossenschaft Schönau anschloss. In diesem Wohnblock wohnte dann ab 1971 die frühere Kantonsrätin, Ständerätin und spätere Stadträtin Monika Weber.
Die Oss' hatten mehrere Kinder, darunter den Franco, den Alfredo und die Jolanda. Franco wurde Architekt und wohnt immer noch in Seebach, ebenso Alfredo, Jolanda ist früh verstorben und über allfällige weitere Kinder ist der OGS nichts mehr in Erinnerung, ausser dass es ingesamt zwei oder gar drei Buben gewesen sein könnten. Ihre Jugendzeit hatten sie in den 1940er- und 1950er-Jahren. Jolanda Oss besuchte den Kindergarten bei Frau L. Niederer in den Jahren 1949/50, wo sie für ein halbes Jahr meine Spielkameradin war. Auch von den Buben besitze ich noch Schulfotos, die mir meine grössere Schwester gab.
Ob Guido Oss seinen Handel mit Zelluloidwaren von seinem Haus aus oder von einem auswärtigen Lokal her betrieben hat, ist mir seinerzeit unbemerkt geblieben. In bester Erinnerung geblieben sind aber Franco, Alfredo, Jolanda, der schöne Garten, welcher im Frühling auffällig viele Ziersträucher und Blumen aufwies sowie das weiss getünchte Haus mit den Ziegeln in Terracotta-Farbe. Die sehr gepflegte Liegenschaft galt am Eingang des Schönaurings sozusagen als Dorfschmuck.
Quellen: - Telefonbuch - Adressbuch der Stadt Zürich 1950 - René Peter (Foto Haus) - Franco Oss (Schicksal Jolanda) - OGS-eigene (alles übrige) - Monika Weber (als dortige Mieterin)
Abbruch des Einfamilienhauses der Familie Guido Oss. Das Abbruchjahr ist eher spät angesetzt und könnte noch etwas früher gewesen sein. Das Haus stand an der Ecke Schönauring /Köschenrütistrasse.