Suche in der OGS
162 Beiträge
![]() |
Fleischvögel (2016)
Zwei fertig zubereitete Fleischvögel. Sie wurden gemäss nebenstehendem Rezept gefüllt. Diese hier wiegen je 240 g das Stück und nach dem Schmoren noch so um 190 g. © Arnold Wirz |
![]() |
Geschnetzelte Rindsleberli (2011)
So präsentiert sich die bekannteste Spezialität des Restaurants Felsenberg: Geschnetzelte Rindsleberli mit Rösti. © Beat Czybik |
![]() |
Nasi Goreng
So sieht die Avopri-Packung heute aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Nasi Goreng
Das fertige Gericht, hier für 2 Personen. © Arnold Wirz |
![]() |
Schweinsvoressen
Das mit etwas Paprikapulver bestreute Schweinsvoressen wird partienweise gut angebraten. Aber nicht zu heiss, denn das Paprikapulver soll ja nicht verbrennen. © Arnold Wirz |
![]() |
Schweinsvoressen
Es sind alle Zutaten beigegeben. Das Feuer wird auf die niedrigste Stufe gestellt. Zugedeckt schmort es nun für eine gute Stunde. Allenfalls Wasser nachgiessen. © Arnold Wirz |
![]() |
Schweinsvoressen
Das Fleisch ist lind und wird angerichtet. Hier nur für die Foto provisorisch auf dem Rüsttisch. Dazu passt ein Kartoffelstock. © Arnold Wirz |
![]() |
Kartoffelstock (1902)
Mit einem solchen Schwingbesen lässt sich bei richtiger Handhabung ebenfalls luftiger Kartoffelstock herstellen, noch besser ist aber eine Holzkelle mit Loch. © Arnold Wirz |
![]() |
Cordon bleu, klassisch (1967)
Rolf Springer, aufgenommen rund 9 Monate bevor er das entscheidende Cordon bleu von Carmen Strübi Wirz zu essen bekam. © Otmar Schmied |
![]() |
Cordon bleu, klassisch (1968)
Rolf Springer in dem Jahre, als er vom Virus des Kalbsschnitzels Cordon bleu angesteckt wurde. © Jürg Mösli |
![]() |
Paella (1977)
Susanne Teufer in jenem Jahr, als sie mir ihre Paella zum ersten Mal vorsetzte und mich damit völlig überraschte. © Arnold Wirz |
![]() |
Paella (2011)
Kocht man nur für 4 Personen, braucht es keine grosse Paella-Pfanne, dann reicht auch eine hochwandige 28 cm-Bratpfanne. © Arnold Wirz |
![]() |
Paella (2020)
Auch auf dem neuen Gasgrill von 2020 passt die Paellapfanne perfekt. © Arnold Wirz |
![]() |
Mah Mee (1964)
So sah die ganz alte Packung während Jahrzehnten aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Mah Mee (2013)
Dies ist die zweitälteste Packung des Mah-Mee Kerings von Avopri von 2013, später war sie dann rot. Man erhält die Gewürzmischung in der roten Packung heute bei Globus. © Arnold Wirz |
![]() |
Thurgauer Zwiebelwähe (2016-B)
Die Teigresten werden zusammengeknetet und zu einem kleinen Katzenteig ausgewallt. © Arnold Wirz |
![]() |
Thurgauer Zwiebelwähe (2016-D)
Die feingeschnittenen Zwiebeln werden in wenig Olivenöl glasig gegedünstet. Hier kam auch noch eine rote Zwiebel dazu. © Arnold Wirz |
![]() |
Thurgauer Zwiebelwähe (2016-E)
Die Zwiebeln und der Guss werden auf den Teig verteilt. © Arnold Wirz |
![]() |
Thurgauer Zwiebelwähe (2016-F)
Auch die 12 cm grosse Katzenwähe der Kinder erhält etwas Füllung. © Arnold Wirz |
![]() |
Thurgauer Zwiebelwähe (2016-H)
Die kleine Katzenwähe ist bei meinen Enkelkindern heiss begehrt, reicht aber nirgends hin, sodass sie dann auch von der grossen Zwiebelwähe essen müssen. © Arnold Wirz |
|
Hackfleischtätschli nach Grossmutter-Art (2021)
Die Hackfleischtätschli in der Art meiner Grossmutter. © Arnold Wirz |
![]() |
Gedeckter Fleischkuchen (mit/ohne Käse) (2018)
Dieser knappe Sechstel des Fleischkuchens wiegt satte 450 g und sättigt weitgehend, doch wenn er gelingt, schmeckt er nach noch mehr. © Arnold Wirz |
![]() |
Gedeckter Fleischkuchen (mit/ohne Käse) (2018)
Von der Seite her gesehen erkennt man die grosse Dicke des Fleischkuchens. Sie misst 4 cm. © Arnold Wirz |
![]() |
St. Galler Käseschnitten (2016-A)
Meist bereite ich gleich so um 8 Käseschnitten zu, denn sie munden mir auch kalt oder kurz aufgewärmt. Im Kühlschrank halten sie mehrere Tage. © Arnold Wirz |
![]() |
St. Galler Käseschnitten (2016-B)
Die Käseschnitten mit Ruchbrot, so wie sie meine Grossmutter noch zubereitete, munden mir heute noch. Jüngere Leute nehmen gerne auch Weissbrot. © Arnold Wirz |
![]() |
Wiener Schnitzel nach Springer-Art (2018)
Hier sieht man meine Wiener Schnitzel, wie sie mir auch mit wenig Bratbutter gelingen. © Arnold Wirz |
![]() |
Thurgauer Käseküchlein
Zwei Käseküchlein in der Blätterteig-Variante, schön goldbraun ausgebacken. © Arnold Wirz |
|
Zürcher Käseküchlein (2021-A)
Hier sieht man ein Zürcher Käseküchlein, wie es schon Mutter und Grossmutter zubereiteten. Deutlich sieht man hier die Spuren des Liebstöckels. © Arnold Wirz |
![]() |
Mititei
So sehen die Mititei im Normalfall aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Mititei (2018)
Hier sieht man eine Anzahl Mititei, die ich mit Lammfleisch zubereitet habe. Das gelingt genau so gut, aber sie schmecken etwas anders und sind etwas kleiner. © Arnold Wirz |
![]() |
Spaghetti mit Sugo nach Gasser-Art (1988)
Hier sieht man einen Sugo (alla bolognese), welchen ich nach dem Rezept von Heinz Gasser zubereitet habe. © Arnold Wirz |
![]() |
Weinländer Zwiebelwähe (2016-C)
Der Guss wird gleichmässig über die Zwiebeln gegossen und mit Kümmel bestreut. Hier die Variante mit rohen Zwiebeln und ohne Speckwürfeli. © Arnold Wirz |
![]() |
Weinländer Zwiebelwähe (2016-D)
Die ausgebackene Wähe. © Arnold Wirz |
![]() |
Apfelwähe (2010)
Das Bild zeigt eine Apfelwähe, wie sie Bruno Rossi seinen Gästen gerne zum Zvieri serviert, zusammen mit Kaffee oder Tee, seltener auch mit Schlagrahm. © Arnold Wirz |
|
Greyerzer Käseschnitten (2021-A)
Die 6 Käseschnitten, welche in der Bratpfanne Platz finden, werden mit der Käsemasse nach unten vorsichtig angebraten. © Arnold Wirz |
|
Greyerzer Käseschnitten (2021-B)
Hier sieht man, dass die Rückseite bereits leicht angeröstet wurde. Mehr rösten ist nicht erforderlich. © Arnold Wirz |
![]() |
Pommes frites (2017-C)
Die Pommes frites beim Vorblanchieren. © Arnold Wirz |
![]() |
Pommes frites (2017-D)
Hier wird das Öl mithilfe von Küchenkrepp aufgetupft. © Arnold Wirz |
![]() |
Pommes frites (2017-E)
Die Mischschüssel um die Pommes frites zu salzen. © Arnold Wirz |
![]() |
Pommes frites (2017-G)
Die fertig gewürzten Pommes frites. © Arnold Wirz |
![]() |
Pommes frites nach Grossmutter-Art (1980)
Hier sieht man die 'Fritteuse', wie sie meine Grossmutter und meine Mutter bis in die 1980er Jahre einsetzte. Auch dieses Prinzip spart Platz. © Arnold Wirz |
|
Involtini nach Tessiner Art (2021-A)
Hier sieht man den Versuch mit Pouletbrustfilet, eingewickelt in Bauernspecktranchen. © Arnold Wirz |
![]() |
Wiener Schnitzel nach Greber-Art (2018)
Meine Wienerschnitzel werfen etwas weniger Blasen, da ich deutlich weniger Kochbutter benütze. © Arnold Wirz |
![]() |
Kümmelbrötchen (2016-C))
Auch das Silser Brötchen eignet sich zum Bestreichen mit Butter und Bestreuen mit Kümmel. Die drei Aromen harmonieren gut. © Arnold Wirz |
![]() |
Kümmelbrötchen (2016-D)
Dies ist meine heutige Alternative zum Kümmelbrötchen: Eine Scheibe Tessinerbrot mit Butter bestrichen und mit Kümmel bestreut. © Arnold Wirz |
![]() |
Kümmelkartoffeln (2016)
Rohe Katoffelscheiben (5 mm dick), gesalzen und mit Kümmel bestreut und auf niedriger Stufe in der Teflonpfanne in Bratbutter (Butterschmalz) gebraten. © Arnold Wirz |
![]() |
Kümmelstängel (2017)
Das Schälchen zum Auftupfen des Kümmels mit den angefeuchteten Zeigefinger. © Arnold Wirz |
![]() |
Kümmelwurst (2016)
So sieht die Appenzeller Kümmelwurst aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Kümmelwurst (2016)
Dies ist die Etikette einer Appenzeller Kümmelwurst, erhältlich bei Coop Ostschweiz. © Arnold Wirz |
![]() |
Freiburger Käsekuchen (2016-D)
Ein einzelnes Stück Freiburger Käsekuchen ohne Liebstöckel. Zwei Stück zusammen mit Salat füllen den Magen reichlich für einen halben Tag. © Arnold Wirz |
![]() |
Freiburger Käsekuchen (2016-E)
Hier sieht man die Variante ohne Liebstöckel. © Arnold Wirz |
![]() |
Freiburger Käsekuchen (2018)
Hier die Variante mit Speckstreifen, wie sie meine Tochter Eveline gelegentlich buk. © Arnold Wirz |
![]() |
Freiburger Käsekuchen (2021)
Hier nochmals die Variante mit Speckwürfeln, etwas feiner verteilt. © Arnold Wirz |
![]() |
Hörnli und Gehacktes (2017-B)
Völlig versunken in das gute Essen schnappt er sich Löffel um Löffel. © Yolanda Stöckli |
![]() |
Hörnli und Gehacktes (2017-C
Mit voller Gier verschlingt er Bissen um Bissen. © Yolanda Stöckli |
![]() |
Hörnli und Gehacktes (2017-D)
Auch mit den Händen hat er nachgeholfen und nach wenigen Minuten war der Teller leer. © Yolanda Stöckli |
![]() |
Hörnli und Gehacktes (2017-E)
Der sauber aufgeputzte Teller verrät eines: Es hat geschmeckt! © Yolanda Stöckli |
|
Wurst-Käse-Salat Bahnhofbuffet Wohlen-Art (1991)
Hier sieht man den Wurst-Käse-Salat in der Variante mit Peperoni-Schnitzen. © Arnold Wirz |
![]() |
Pizza 4 stagioni (2016-A)
Hier sieht man eine Pizza 4 Stagioni als Einzelportion im Rohzustand. Hier mit etwas anderen Zutaten wie Eier und Peperoni ergänzt. © Arnold Wirz |
![]() |
Pizza 4 stagioni (2016-B)
Die gleiche Pizza nach 10 Minuten Backzeit bei 265°. Mein Zuger Backofen schafft diese etwas höhere Temperatur. © Arnold Wirz |
![]() |
Pizza 4 stagioni (2016-C)
So sieht die Anordnung aus, wenn man ein ganzes Wähenblech belegt. Hier benützte ich ausnahmsweise einen rechteckigen Fertigteig. © Arnold Wirz |
![]() |
Ossobuco (2019)
Seit 2019 koche ich die Ossibuchi in diesem gusseisernen, französischen Bratentopf. In der französischen Küchensprache wird er Cocotte genannt. © Arnold Wirz |
![]() |
Appenzeller Käsefladen (1969)
Hier sieht man einen von mir leicht überarbeiteten Appenzeller Käsefladen in der uralten Pyrexform von 1969. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseschnitten (2021-A)
Hier sieht man eine 100g-Baguette, wie sie bei Coop in Frick AG erhältlich ist. Daraus lassen sich 15 Mini-Käseschnitten herstellen. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseschnitten (2021-B)
Hier sieht man sehr schön, wie die 15 kleinen Mini-Käseschnitten in die 28-cm-Bratpfanne passen. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseschnitten (2021-C)
Die Mini-Käseschnitten sind als Apero-Häppchen gedacht und wiegen bloss knapp 20 g das Stück. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseschnitten (2021-D)
Dies ist eine einzelne, fertig ausgebackene und rund 19 g schwere Mini-Käseschnitte. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseschnitten (2021-E)
Der Gewürztraminer muss nicht zwingend von 1954 sein, ganz junge Jahrgänge sind viel besser! © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseschnitten (2021-F)
Nach den Mini-Käseschnitten passen ein Espresso und ein Sliwowitz hervorragend zum Abschliessen des Aperos. © Arnold Wirz |
![]() |
Käseschnitten aus dem Backofen (2021)
Hier sieht man die Käseschnitten aus dem Backofen. So kann man bis zu 9 Käseschnitten im Toastbrotformat gleichzeitg ausbacken. © Arnold Wirz |
|
Käseschnitten (2021-A)
Hier sieht man die halben Käseschnitten, frisch bestrichen, noch ungebraten. © Arnold Wirz |
|
Käseschnitten (2021-B)
Hier werden die halben Militär-Käseschnitten auf der unteren Seite etwas geröstet. © Arnold Wirz |
|
Käseschnitten (2021-C)
Die halben Militär-Käseschnitten sind geröstet und werden auf Küchenkrepp noch etwas entfettet. © Arnold Wirz |
|
Käseschnitten (2021-D)
Hier sieht man die kleine Variante mit halben Brotschnitten. © Arnold Wirz |
|
Käseschnitten (2021-E)
Hier sieht man die Variante mit ganzen Brotschnitten, wie die bestrichene Seite angebraten wird. © Arnold Wirz |
|
Käseschnitten (2021-F)
Hier sieht man die Variante mit ganzen Brotschnitten beim Rösten der Unterseite. © Arnold Wirz |
![]() |
Käseschnitten (2021-G)
Hier sieht man die Variante mit ganzen Brotschnitten, mit leicht angerösteten Unterseiten. © Arnold Wirz |
|
Thurgauer Backofen-Käseschnitten (2021-A)
Hier hat sich beim Schmelzen des Käses die Speckscheibe auf eine Seite geschoben, da 12 Minuten etwas zu lange waren. © Arnold Wirz |
![]() |
Ramequins (2021)
Hier sieht man eine kleine Soufflée-Form, welche ebenfalls als Ramequin bezeichnet wird. © Arnold Wirz |
|
Ramequins (2021)
Hier sieht man zwei Käseküchlein, welche in neuerer Zeit ebenfalls als Ramequins bezeichnet werden. © Arnold Wirz |
|
Freiburger Käseschnitten (2021-A)
Hier sieht man die Freiburger Käseschnitten, die mit Greyerzer, Freiburger Vacherin und Crème fraîche zubereitet werden. © Arnold Wirz |
|
Freiburger Käseschnitten (2021-B)
Hier ein Versuch mit Speckscheiben, der mich aber nicht so überzeugte. © Arnold Wirz |
|
Freiburger Käseschnitten (2021-C)
Hier sieht man, wie die Käseschnitten auf der Rückseite knusprig gebraten werden. © Arnold Wirz |
![]() |
Beidseitig gebackene Käseschnitten (2021-A)
Hier wurde die Rückseite eben mit der Käsemasse bestrichen, während die Vorderseite noch am Backen ist. © Arnold Wirz |
![]() |
Beidseitig gebackene Käseschnitten (2021-B)
Hier wird auf der Rückseite gebacken, während die Vorderseite ist bereits gebacken. © Arnold Wirz |
|
Zürcher Käseschnitten (2021)
Hier die Variante mit Schnittlauch. © Arnold Wirz |
|
Griechische Fleischbällchen (2021)
Hier sieht man 42 Keftedakia, so heissen die kleinen Fleischbällchen in Griechenland. Sie haben etwa 3 cm Durchmesser. © Arnold Wirz |
|
Käseschnitten, ganz gewöhnlich (2021-B)
Nun werden die Käseschnitten noch auf der Unterseite knusprig gebraten. © Arnold Wirz |
|
Käseschnitten, ganz gewöhnlich (2021-C)
Dank dem milden Emmentaler als 3. Käse bekommen sie ein sehr angenehmes Aroma. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseküchlein als Tapas (2021-A)
Diese Mini-Muffin-Form von Micasa eignet sich hervorragend, um gleichzeitig 24 der kleinen Käse-Tapas herzustellen. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseküchlein als Tapas (2021-C)
Hier sind alle 24 Fächer mit Teig ausgekleidet. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseküchlein als Tapas (2021-D)
Hier sind alle Mini-Käseküchlein mit Käse befüllt. © Arnold Wirz |
|
Mini-Käseküchlein als Tapas (2021-E)
Hier sind alle Mini-Käseküchlein mit dem Guss befüllt. © Arnold Wirz |
|
Käseküchlein, ganz gewöhnlich (2021-A)
Hier sieht man meinen ersten Versuch mit einem solchen Käseküchlein in einem 9-cm-Förmchen mit Greyerzer und Freiburger Vacherin. © Arnold Wirz |
![]() |
Käseküchlein, ganz gewöhnlich (2021-C)
Hier sieht man den 3. Versuch. Die Sämigkeit des Küchleins konnte mit etwas Maizena im Guss verbessert worden. Das Aroma ist recht erfreulich. © Arnold Wirz |
|
Tessiner Käseschnitten (2021-A)
Die Brotschnitten werden auf der Unterseite ganz leicht knusprig geröstet. © Arnold Wirz |
|
Tessiner Käseschnitten (2021-B)
Die Käseschnitten werden auf der bestrichenen Seite gebraten. © Arnold Wirz |
|
Tessiner Käseschnitten (2021-D)
Die fertig gebratenen Käseschnitten. © Arnold Wirz |
|
Tessiner Käseschnitten (2021-E)
Hier sieht man von der Seite her sehr schön, wie sich die Käseschnitten dank dem Natron recht dick aufgebläht haben. © Arnold Wirz |
|
Tessiner Käseschnitten (2021-F)
Hier sieht man ein paar Tessiner Käseschnitten, hergestellt mit Tessinerbrot. © Arnold Wirz |
![]() |
Berner Rösti mit Speck und Zwiebeln (B)
Das Vorbraten der Rösti. © Arnold Wirz |
![]() |
Berner Rösti mit Speck und Zwiebeln (C)
Immer wieder mit der Kelle mischen und weiterbraten lassen. © Arnold Wirz |
![]() |
Berner Rösti mit Speck und Zwiebeln (D)
Nach dem ersten Wenden. Die Rösti war noch etwas zu wenig angebraten, also nochmals wenden. © Arnold Wirz |
![]() |
Berner Rösti mit Speck und Zwiebeln (E)
Jetzt ist sie genügend braun und schön knusprig. Es folgt noch die Unterseite, diesmal etwas länger. © Arnold Wirz |
![]() |
Berner Rösti, aber mit Zwiebeln (F)
So wurde Heidis Rösti im Flugplatzrestaurant Sitterdorf serviert, normalerweise aber mit Speckwürfeln. © Arnold Wirz |