Suche in der OGS
14 Beiträge
![]() |
Seebacherli (2006)
Hier sieht man die Verpackung des Seebacherlis. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherli (2006)
Eine Werbung der Konditorei Sigrist für ihr Seebacherli in einer hiesigen Wochenzeitung. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherli (2006)
6 grosse Schoggitafeln von etwa 5 x 5 cm Grösse und etwa 1 cm Dicke befinden sich in der Schachtel, 3 aus süsser Milchschoggi und 3 aus Bitterschoggi. © Arnold Wirz |
![]() |
Heinerli (2008)
In der grossen Schachtel findet ein Dutzend Heinerli Platz. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Heinerli (2008)
Das ausgepackte Schokoladegebäck Heinerli. © Arnold Wirz |
![]() |
Schoggi-Maikäfer (1986)
Das Inserat in der «Vorstadt» verrät, dass die Bäckerei von Anton Jung als Spezialität den Schoggi-Maikäfer vertrieb. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Faszination Tafelfreuden (2009)
Der untere Teil des Buchtitels von Band I. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Faszination Tafelfreuden (2010)
Der untere Teil des Bucheinbandes von Band II. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Faszination Tafelfreuden (2011)
Vorderseite des Prospektes zum Verkauf des Buches. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Faszination Tafelfreuden (2011)
Rückseite des Prospektes zum Verkauf des Buches. © Reproduktion Arnold Wirz |
|
Die Entstehungsgeschichte der Rösti (2021-B)
Die Zwiebel ist die bei mir die erste Zutat. © Arnold Wirz |
|
Die Entstehungsgeschichte der Rösti (2021-H)
Nach dem Wenden der Rösti wird nochmals etwas Bratbutter hinzugefügt und nun weitere 15 Minuten weitergebraten. © Arnold Wirz |
|
Die Entstehungsgeschichte der Rösti (2021-I)
Die Rösti ist nun auf beiden Seiten angebraten. Wie man sieht ist sie auch auf dieser Seite etwas ungleichmässig gebräunt. © Arnold Wirz |