Suche in der OGS
123 Beiträge
![]() |
Airgate Center (2004)
Ein wohlgelungener, eleganter Bau. © Arnold Wirz |
![]() |
Airgate Center (2006)
Das Airgate Center von der Eisenbahnüberführung aus gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Airgate Center (2007)
Das Airgate Center von der Bushaltestelle Leutschenbach aus gesehen. © Jürg Mösli |
![]() |
Pfarrhaus 4 (1990)
Noch steht das Haus. © Sonja Meier |
![]() |
Pfarrhaus 4 (1992)
Das Haus während des Abbruchs. © Sonja Meier |
![]() |
Pfarrhaus 4 (1992)
Das Haus war über 100 Jahre alt und abbruchreif. © Sonja Meier |
![]() |
Bahnhof Seebach (1950)
Der alte Bahnhof in den 1950er Jahren. Die Foto ist vom Verein Ortsmuseum Seebach. Die Jahreszahl ist geschätzt. © Verein Ortsgeschichte Seebach |
![]() |
Bahnhof Seebach (1985, 1988)
Am Bahnhof Seebach ausgestellte, alte Zugbillete. © Arnold Wirz |
![]() |
Bahnhof Seebach (2003)
Das Bahnhofgebäude von Seebach. © Arnold Wirz |
![]() |
Bahnhof Seebach (2006)
Meistens hat es ausreichend Parkplätze. © Jürg Mösli |
![]() |
Bahnhofgebäude in neuer Funktion (2006)
Der Laden im Bahnhof ist sehr angenehm, besonders im Sommer, wenn man auf den Zug wartet und noch schnell etwas Kühles schnappen kann. © Jürg Mösli |
![]() |
Asphof (1938)
Der Asphof von der Gärtnerei Ernst Schaffner aus gesehen. Das Jahr der Foto ist geschätzt. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Buhnrain-Flarzhäuser (um 1930)
Diese Häuser standen noch bis das neue Schulhaus Buhnrain fertig erstellt war. Sie standen zwischen der Eigenwasenstrasse und dem Schulhaus. © Ernst Benninger |
![]() |
Obere Buhnrain-Flarzhäuser (1980)
Anblick der oberen Flarzhäuser vor der Renovation. © Sonja Meier |
![]() |
Obere Buhnrain-Flarzhäuser (1980)
Die oberen Flarzhäuser aus einem andern Blickwinkel. © Sonja Meier |
![]() |
Obere Buhnrain-Flarzhäuser (1987)
Die Häuser im baufälligen Zustand etwa zur Zeit, als das Wohnen darin baupolizeilich verboten wurde. © Beat Czybik |
![]() |
Obere Buhnrain-Flarzhäuser (2007)
Die schon vor einiger Zeit renovierten Flarzhäuser an der Buhnrain(strasse). © Jürg Mösli |
![]() |
Globus-Heimeli (1932)
Nachgezeichnet aus dem Jubiläumsbuch 100 Jahre Magazine zum Globus. In disem Buch findet man einige Fotos aus dem Innern des Hauses. © Arnold Wirz |
![]() |
Grambach-Villa (2003)
Hier sieht man die Grambach-Villa wie sie aussah vor dem Abbruch. © René Peter |
![]() |
Güterschuppen (2003)
Da in Seebach der Güterumschlag eingestellt wurde, ist der alte Güterschuppen nicht mehr in Betrieb, wird vermutlich aber als Lager genutzt. © Arnold Wirz |
![]() |
Hallenstadion (1945)
Das Hallenstadion im Alter von 9 Jahren von der Wallisellenstrasse aus aufgenommen im Oktober 1948. © René Peter |
![]() |
Hallenstadion (1945)
Nochmals eine Aufnahem von Hallenstadion, diesmal etwas weiter östlich beim Haupteingang aufgenommen. © René Peter |
![]() |
Hochhäuser in Seebach (1966)
Das Hochhaus der Baugenossenschaft Schönau an der Köschenrütistrasse 2 Jahre nach der Fertigstellung im Jahre 1966. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Hochhäuser in Seebach (1975)
Das Hochhaus Sperletwies aus der üblichen Perspektive von der Glatttalstrasse aus. © Manfred Durheim |
![]() |
Hochhäuser in Seebach (1975)
Das Hochhaus Sperletwies und die Parkplätze für die Gäste der Sportanlage. © Manfred Durheim |
![]() |
Hochhäuser in Seebach (2007)
Dies ist das Hochhaus der Baugenossenschaft Schönau und steht in der Lengg, wie der langegzogene Wiesenhang bei den Bauern hiess. © Arnold Wirz |
![]() |
Hochhäuser in Seebach (2008)
Das Hochhaus im Gebiet Schwandenacker wurde kürzlich renoviert und bekam eine dunklere Hülle. © Arnold Wirz |
![]() |
Hochhäuser in Seebach (2009)
Auch das Fernsehgebäude mit seinen 12 Stockwerken gilt als Hochhaus. © Arnold Wirz |
![]() |
Brennereigebäude (1960)
Eine der seltenen Aufnahmen der Brennerei als Ausschnittvergrösserung, daher die etwas schlichte Qualität. © Hansruedi Bär |
![]() |
Bahnmeisterhaus (2003)
Eben frisch renoviert. © Arnold Wirz |
![]() |
Bahnmeisterhaus (2007)
Diese Baracke ist vermutlich ein Gartenhäuschen und befindet sich auf dem Areal des Bahnmeisterhauses. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchhof (2003)
Das Bild zeigt den Birchhof um 2003. Damals noch mit Post und Restaurant Brasil. © Arnold Wirz |
![]() |
Busgarage VBZ Hagenholz (2005)
Die Busgarage an der Hagenholzstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Busgarage VBZ Hagenholz (2005)
Das eigentliche Garagengebäude hat gewaltige Ausmasse, die auf dieser Foto leider nicht so recht zur Geltung kommen. © Arnold Wirz |
![]() |
Choleschopf (1998)
Fotografie von einer Zeichnung von Reinhold Zurbrügg. Ein Jahr später brannte die Holzremise ab. © Reinhold Zurbrügg |
![]() |
Contraves-Parkhaus (2007)
Das elegante Parkhaus der früheren Contraves AG. © Arnold Wirz |
![]() |
Villa Egli (1945)
Eine der wenigen Fotos der Villa Egli. © Kirchenbote |
![]() |
Elefantenhaus (2003)
Das ehemalige Elefantenhaus am Katzenbach, vom Innenhof her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Elefantenhaus (2006)
Das Elefantenhaus wurde nach 1950 zu einem Wohn- und Bürohaus umgebaut und wird auch heute noch so genutzt. © Arnold Wirz |
![]() |
Elefantenhaus (2006)
Das Haus vom Garten des Restaurants Pöstli her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Elefantenhaus (2006)
Das Haus von der Katzenbachbrücke her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Haus zur Felsgrotte (2006)
Das Haus befindet sich an der Felsenrainstrasse, steht jedoch hinter einem anderen Haus. Hier führte früher der Weiherweg durch. © Arnold Wirz |
![]() |
Haus zur Felsgrotte (2006)
Immer noch ein Geheimnis: Warum heisst das Haus so? © Arnold Wirz |
![]() |
Altes Feuerwehrdepot (2006)
Zuerst Turnschopf, dann Feuerwehrdepot. Heute dient der alte Turnschopf dem städtischen Gartenbauamt (Grün Zürich) als Einstellhalle. © Jürg Mösli |
![]() |
Fleischhüsli (1947)
Die einzige bis heute aufgefundene echte Foto vom Fleischhüsli. Leider ist es wegen der Telefonstange nur teilweise zu sehen, aber immerhin besser als gar nichts. © Jakob Heider |
![]() |
Fleischhüsli (1957)
Dies ist die bis heute einzige Foto des Fleischhüsli, heraus kopiert aus einem Film, daher in der Qualität leider nicht der ganz grosse Wurf. © Ernst Benninger |
![]() |
Fleischhüsli (1958)
Eine Zeichnung des alten Fleischhüsli, von der Hertensteinstrasse aus gesehen. Aus der Erinnerung heraus gezeichnet. © Arnold Wirz |
![]() |
Fleischhüsli (2008)
So sieht das Fleischhüsli seit 1969 aus. Natürlich ist es auch kein Fleischhüsli mehr, sondern die Garage der Telefonzentrale. © Arnold Wirz |
![]() |
Frischknechthaus (1945)
Das Bild zeigt die Frischknechtscheune vom Oberhaus der Schenllmanns aus gesehen, etwa im Jahre 1945, damals noch mit richtigen Ziegeln bedeckt. © folgt demnächst |
![]() |
Frischknechthaus (1987)
Das Haus ist von massiver Qualität, wurde renoviert und macht wie immer einen guten Eindruck. © Beat Czybik |
![]() |
Frischknechthaus (1987)
Links das Sreuli- und rechts das Frischknechthaus. Noch weiter rechts wieder aufgewachsene Teile des früheren Asphölzli. © Beat Czybik |
![]() |
Frischknechthaus (2005)
Dieses Haus wurde 1845 erbaut. Nebenan das Waschhaus, wie es früher üblich war. Dazwischen begänne eigentlich der Waschhausweg, so er denn je gebaut wird. © Arnold Wirz |
![]() |
Kutscher- und Gärtnerhaus (1975)
Das Kutscher- und Gärtnerhaus, als es noch unverbaut war. Hier fehlt sowohl die Treppe zum Dachstock als auch der Anbau. © Sonja Meier |
![]() |
Kutscher- und Gärtnerhaus (1986)
Eine frühere Aufnahme des Hauses. © Sonja Meier |
![]() |
Kutscher- und Gärtnerhaus (1993)
Auch diese Aufnahme stammt von 1993, erkennbar am Anbau auf der rechten Seite des Hauses. © Sonja Meier |
![]() |
Kutscher- und Gärtnerhaus (1993)
Eine Aufnahme kurz vor dem Abbruch. Hier sieht man den provisorischen Anbau. © Sonja Meier |
![]() |
Kutscher- und Gärtnerhaus (1993)
Noch eine Foto des Hauses, wo man die genau Lage der Holztreppe zum Dachstock und jene des Anbaus sieht. © Sonja Meier |
![]() |
Landhussaal (2006)
Leicht zu erkennen an seiner gelben Farbe. © Jürg Mösli |
![]() |
Schützenhaus (1893)
Auf dieser Wiese, relativ nahe beim Waldrand des Riedenholzes, befand sich von 1893 bis 1897 der Seebacher Schützenstand. Die Foto entstand natürlich erst 2002! © Arnold Wirz |
![]() |
Schützenhaus (1900)
Eine Planzeichnung des Schützenhauses aus den baupolizeilichen Akten des Stadtarchivs Zürich. © Stadtarchiv Zürich |
![]() |
Schützenhaus (1920)
Dies ist die erste Seite des Vertrages zwischen Örlikon und Seebach betreffend die Mitbenützung des Schiessstandes durch die Örliker Schiessvereine. © Stadtarchiv Zürich |
![]() |
Schützenhaus (1920)
Hier sieht man den zweiten Teil des Vertrages von 1920. © Staatsarchiv Zürich |
![]() |
Schützenhaus (2005)
Das alte Schützenhaus steht immer noch und dient heute den Familiengärtnern. © Arnold Wirz |
![]() |
Ã?rliker-Seebacher Naturfreundehaus des TVN (1927)
Reproduktion ab einer alten Ansichtskarte. Im Hintergrund der Leistkamm. Das Haus ist deutlich lesbar mit TVN angeschrieben. © TVN |
![]() |
Örliker-Seebacher Naturfreundehaus des TVN (1975)
Das Haus von Nordwesten her gesehen, also von der Rückseite. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Örliker-Seebacher Naturfreundehaus des TVN (1975)
Das Naturfreundehaus, neu geschindelt. Geblieben ist das alte Schild TVN. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Örliker-Seebacher Naturfreundehaus des TVN (1975)
Das Haus von der neuen Zufahrt her. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Örliker-Seebacher Naturfreundehaus des TVN (1975)
Das Naturfreundehaus nach dem zweiten Ausbau. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Örliker-Seebacher Naturfreundehaus des TVN (1975)
Diese Aufnahme zeigt den Abbruch der alten Eingangstreppe. An ihre Stelle trat eine grosse Sonnenterrasse. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Örliker-Seebacher Naturfreundehaus des TVN (1975)
Aufnahme während den Umbauarbeiten der zweiten Erweiterung, welche vermutlich um 1975 herum stattgefunden hat. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Örliker-Seebacher Naturfreundehaus des TVN (1983)
Dieser Briefumschlag verrät vermutlich die Bedeutung der Klubinitialen TVN: [b]T[eb]ouristen[b] V[eb]erein «Die [b]N[eb]aturfreunde». © Arnold Wirz |
![]() |
Pfarrhaus 1 (1899)
Eine Zeichnung des alten Pfarrhauses im Jahre 1899, gefunden auf dem Gemeindeplan von 1900 des VVS, dem Vorgänger des QVS. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Pfarrhaus 1 (1968)
Hier sieht man das alte Pfarrhaus, wie es sich vom Fenster des Bauernwohnhauses Jakob Heider 1968 präsentierte. © Jakob Heider |
![]() |
Pfarrhaus 1 (1980)
Das alte Pfarrhaus im Alter von 117 Jahren. © Ernst Schmid |
![]() |
Pfarrhaus 1 (1987)
Das 1863 erstellte Pfarrhaus erreichte ein Alter von 127 Jahren. © Beat Czybik |
![]() |
Pfarrhaus 1 (1990)
Das alte Pfarrhaus in seinen letzten Stunden. Der Abbruch naht. © Sonja Meier |
![]() |
Pfarrhaus 1 (2003)
Das nach 1990 neu erstellte Pfarrhaus an der Seebacherstrasse 60. © Arnold Wirz |
![]() |
Pfarrhaus 2 (2005)
Das zweite reformierte Pfarrhaus in Seebach gehört heute der Stadt und dient als Landreserve für allfällige Ausbauten beim Schulhaus Kolbenacker. © Arnold Wirz |
![]() |
Rothus (2003)
Das Rothus wird heute auch Schlössli und wird seit längerem von Lucie Schneider bewohnt. Hier befand sich früher der rote Konsum. © Arnold Wirz |
![]() |
Sägemehllager (2006)
Das bis zuletzt noch von Metzger Ernst Coindet benützte Sägemehllager für die Rauchkammer. © Arnold Wirz |
![]() |
Säntisblick (2005)
Das Haus «Säntisblick» kurz nach der Unterführung an der Eisfeldstrasse war 2005 bereits unbewohnt. © Arnold Wirz |
![]() |
Säntisblick (2005)
Das Haus von der Seite her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Säntisblick (2005)
Das Schild an der Hauswand war 2005 noch gut lesbar. © Arnold Wirz |
![]() |
Siegfried-Haus (2005)
Das alte Bohlenständerhaus, wie es sich nach der wohl gelungenen Renovation präsentierte. © Arnold Wirz |
![]() |
Simmertaler Bauernhaus (1977)
Das Holzhaus in seinem letzten Zustand. Es wurde 1978 abgetragen. Eine Rettung kam nicht mehr in Frage, weil das Holz bereits zu morsch war. © Arnold Wirz |
![]() |
Sonnenhof (1935)
Dieses Haus wurde vom Seebacher Bauunternehmer Jacques Meier etwa um 1930 erbaut. © Jacques Meier |
![]() |
Sunrise-Doppeltürme (2007)
Aus dieser Perspektive sehen die Türme recht eindrücklich aus. © Jürg Mösli |
![]() |
Sunrise-Doppeltürme (2007)
Nur wenige Meter daneben herrscht wieder der Kubismus vor. © Jürg Mösli |
![]() |
Sunrise-Doppeltürme (2007)
Die Eleganz der Hochhäuser wird leider auch durch die davor stehenden Masten etwas beeinträchtigt. © Jürg Mösli |
![]() |
Syfrighaus (1987)
Das Haus vor der Renovation. © Beat Czybik |
![]() |
Syfrighaus (1991)
Vorne links das Schöpfli und im Hintergrund das Haus von Sonja Meier. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (1991)
Das Haus von Südosten aus gesehen. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (1991)
Die Besetzisteine der Strasse wurden ersetzt. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (1991)
Ein altes Schöpfli zwischen dem Haus der Siegfrieds und dem Syfrig-Haus. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (1991)
Das Haus vom Ausserdorf-Südhang aus gesehen. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (nach 1991)
Das Haus in Renovation. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (um 1975)
Die Ausserdorfstrasse ist noch mit Bsetzisteinen gepflastert. © Ernst Urech |
![]() |
Syfrighaus (um 1975)
Im Hintergrund steht noch das Haus von Theodor Egli. © Ernst Urech |
![]() |
Syfrighaus (um 1990)
Wenn der weisse Flieder wieder blüht. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (um 1990)
Das Haus von hinten. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (um 1991)
Das Haus von der Hertensteinstrasse aus gesehen. © Sonja Meier |
![]() |
Syfrighaus (um 1993)
Das frisch renovierte Haus. © Sonja Meier |
![]() |
Trafohäuschen (1960)
Das Bild zeigt das Trafohäuschen vom Kindergarten Seebacherstrasse aus gesehen. Das Jahr ist geschätzt. Die Foto stammt von Ruedi Bachmann. © Verein Ortsgeschichte Seebach |
![]() |
Trafohäuschen (1960)
Hier sieht man das Trafohäuschen vom Kirchturm der Niklauskapelle aus gesehen. Das Jahr ist geschätzt. Die Foto stammt von Ruedi Bachmann. © Verein Ortsgeschichte Seebach |
![]() |
Trotthaus Köschenrüti (2002)
Das Trotthaus von Osten her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Trotthaus Köschenrüti (2007)
Gleich dahinter verlässt man das Zürcher Stadtgebiet © Jürg Mösli |
![]() |
Trotthaus Köschenrüti (2009)
Das Trotthaus wird seit dem Sommer 2009 renoviert. © Arnold Wirz |
![]() |
Trotthaus Köschenrüti (2009)
Das eingehüllte Trotthaus vom hinteren Platz des Unterhauses her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Trotthaus Köschenrüti Unterhaus (2012)
Das renovierte Trotthaus im Jahre 2012. © Arnold Wirz |
![]() |
Trotthaus Köschenrüti Unterhaus (2012)
Das renvierte Trotthaus von Köschenrütiweg her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Turnschopf (1890)
Eine frühe Aufnahme des Turnschopfs um 1890. Die Foto fand sich im Jubiläumsband «125 Jahre TVS» auf Seite 9. © Turnverein Seebach |
![]() |
Turnschopf (1895)
Hier sieht man die Seebacher Feuerwehr vor dem Turnschopf im Jahre 1895. Die Foto stammt aus «Unser Seebach» auf Seite 88. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Turnschopf (1987)
Der Turnschopf sieht seit 1876 praktisch unverändert gleich aus. Ab 1905 diente er als Feuerwehrdepot. © Beat Czybik |
![]() |
Turnschopf (2005)
Der Turnschopf wie er sich heute vom Abstellplatz von «Grün Zürich», dem Gartenbauamt der Stadt Zürich präsentiert. © Arnold Wirz |
![]() |
Turnschopf (2005)
Der Turnschopf im Winter 2005/06 von der Seebacherstrasse her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Weiherhaus (1897)
Das Weiherhaus stand ganz nahe am Weiher, daher der Name. Auf dieser Foto ist es gerade ein Jahr alt. Es ist eine Ausschnittvergrösserung aus einer Ansichtskarte. © Reinhold Ochsner |
![]() |
Weiherhaus (1910)
Auf dieser Foto sieht man sehr schön, warum das Weiherhaus so genannt wurde. Es lag ziemlich nahe beim Binzmühleweiher. © August Muggler |
![]() |
Widum Hofstatt (1995)
Das Bild zeigt Haus Nr. 18 der Widum Hofstatt im Jahre 1995. © Sonja Meier |
![]() |
Widum Hofstatt (2011-1)
Das Bild zeigt das Haus Nr. 20 in frisch renovierten Zustand. Es gehört nicht zur Widum Hofstatt, ist aber an diese angebaut. © Beat Czybik |
![]() |
Widum Hofstatt (2011-2)
Noch eine weitere Foto vom 1932 erstellten Anbau an die Widum Hofstatt im renovierten Zustand. © Beat Czybik |
![]() |
World Trade Center (2002)
Das WTC (rechts) und das Fernsehstudio (links) von der alten Unterwerkstrasse aus gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
World Trade Center (2006)
Das WTC von der Baustelle der Verlängerung der Tramlinie 11 aus gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
World Trade Center (2008)
Das Welthandelszentrum gehört zum Quartier Seebach, trotz PLZ 8050. Aus einer gewissen Distanz erkennt man die eleganten Linien des Gebäudes. © Arnold Wirz |
![]() |
World Trade Center (2011)
Der Haupteingangsbereich des WTC. © Beat Czybik |
![]() |
Binzmühlehof (2003)
Der alte Hof war Mühle, Sägerei, Brennmaterialhandel, Bauernhof und Restaurant zugleich, der neue Hof ist primär ein Hochhaus. Welcher Wandel! © Arnold Wirz |
![]() |
Backsteinhaus (1975)
Das Backsteinhaus vom Hochhaus Sperletwies aus gesehen. Ein gleiches Haus gab es an der Ausserdorfstrasse 41. © Manfred Durheim |
![]() |
Scheune in der Egg (2007)
Die Scheune ist uralt, aber offenkundig perfekt erneuert. Die Stelle hiess früher «im Loch». © Arnold Wirz |
![]() |
Flarzhäuser im Eigenwasen (1912)
Eine Foto der Flarzhäuser im Besitz von Ernst Benninger, aufgenommen von Eugen Fritz. Das Aufnahmejahr ist geschätzt. © Eugen Fritz |
![]() |
Flarzhäuser im Eigenwasen (1920)
Die obersten, ehemaligen Flarzhäuser im Eigenwasen. Im Vordergrund die Sonnenbergstrasse, später Buhnrain(strasse). © Eugen Fritz |
![]() |
Untere Buhnrain-Flarzhäuser (1987)
Die alten Häuser stammen aus dem Jahre 1670. © Beat Czybik |
![]() |
Untere Buhnrain-Flarzhäuser (2002)
Die Flarzhäuser am abschüssigen Teil der Buhnrain(strasse) vor der Renovation. © Arnold Wirz |
![]() |
Untere Buhnrain-Flarzhäuser (um 1980)
Diese Flarzhäuser wurden inzwischen renoviert und befinden sich am Steilstück der Buhnrain(strasse). Die Aufnahme zeigt die Rückseite der Häuser. © René Peter |
![]() |
Reihenwohnhäuser Buhnstrasse (1987)
Alte Reihenhäuser aus dem Jahre 1630. © Beat Czybik |
![]() |
Reihenwohnhäuser Buhnstrasse (2007)
Die Reihenwohnhäuser präsentieren sich auch heute noch in einem guten Zustand. © Arnold Wirz |
![]() |
Landhus-Hochhaus (2003)
Vor fünfzig Jahren, als dieses Gebäude erstellt wurde, galt es für Seebacher Verhältnisse noch als Hochhaus. © Arnold Wirz |
![]() |
Landhus-Hochhaus (2007)
Mehr oder weniger das einzige, was sich bezüglich der Weitervermietung des ehemaligen Ladenlokals von Pick Pay bemerkbar machte. © Arnold Wirz |
![]() |
Binzmühlepark (2007)
Das Geschäftshaus Binzmühlepark bei schönem Wetter. © René Peter |
![]() |
Haus Deller (1928)
Das Haus an der Felsenrainstrasse stammt noch aus der Zeit vor 1900. Es wurde im Januer 1998 abgetragen. © Jürg Deller |
![]() |
Haus Deller (1998)
Die letzten Reste des Hauses. © Jürg Deller |
![]() |
Haus Deller (1998)
Der Abbruch steht bevor. Der Abbruchhammer steht schon bereit. © Jürg Deller |
![]() |
Haus Deller (1998)
Eine letzte Aufnahme des Hauses, als es noch intakt war. © Jürg Deller |
![]() |
Im Ausserdorf (2006)
Das Gebäude kurz nach der Fertigstellung des Fundamentes. Eben wurden die ersten Spundwände für die Unterkellerung montiert. © Arnold Wirz |
![]() |
Im Ausserdorf (2006)
Nach nur rund 6 Monaten war das Gebäude hochgezogen. Eben begann man mit der Aussenisolation und mit dem Einbau der Fenster. © Arnold Wirz |
![]() |
Ã?berbauung Chilerain (2007)
Hier erkennt man den auffälligen, blauen Zaun, welcher leider keine Gucklöcher hatte. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Chilerain (2007)
Von der Hertensteinstrasse her erfolgt künftig die Einfahrt zur Einstellgarage. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Chilerain (2007-A)
Beginn des Aushubs Anfang Juli 2007. © René Peter |
![]() |
Überbauung Chilerain (2007-C)
Nach wenigen Tagen haben die Bulldozzer den Chilerain in eine Mondlandschaft verwandelt. © René Peter |
![]() |
Überbauung Chilerain (2008)
Der Wohnblock von der künftigen Tiefgarageneinfahrt an der Hertensteinstrasse her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Chilerain (2008)
Im Laufe des späteren Frühlings 2008 war der omegaförmige Wohnblock der Mobimo hoch gezogen. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Chilerain (2008)
Von der Hertensteinstrasse aus sieht man dann die gewaltigen Dimensionen des Neubaus. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Chilerain (2008)
Vom alten Falkenplatz aus sieht der Neubau schon deutlich wuchtiger aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Chilerain (2008)
Ende Juni 2008 war der Rohbau schon weit fortgeschritten. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Chilerain (2008)
Aus dieser Perspektive sieht der Neubau eher bescheiden aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Chilerain (2009)
Im Februar 2009 ist die Fertigstellung des Neubaus weit fortgeschritten. Anfang April erfolgte bereits der Einzug der ersten Mieter. © Arnold Wirz |
![]() |
Geschäftshaus Grüneck (2008)
Einige der grösseren Geschäftshäuser dieser Gegend besitzen einen Namen, so auch dieses Haus an der Schaffhauserstrasse 432. © Arnold Wirz |
![]() |
Vertex-Türme (2008)
Die Visualisierung der Bauvorhaben zeigt, dass die neuen Gebäude den erhabenen Anblick der Sunrise-Türme nicht nennenswert stören. © PD |
![]() |
Überbauung Tanner (2005)
Der heutige Coop und die Bauten darüber und ganz links gehören zur Überbauung Tanner. © Arnold Wirz |
![]() |
Neubau Leimgrübelstrasse 24 (2002)
Im Jahre 2002 deutet noch nichts auf die bevorstehenden Änderungen hin. © Arnold Wirz |
![]() |
Neubau Leimgrübelstrasse 24 (2005)
Diese Birke musste dem geplanten Neubau weichen. © Elfriede Lercher |
![]() |
Neubau Leimgrübelstrasse 24 (2005)
Die Birke, welche 2006 gefällt wurde, stand ganz in der Ecke Caspar-Wüst-Strasse / Leimgrübelstrasse. © Elfriede Lercher |
![]() |
Neubau Leimgrübelstrasse 24 (2006)
Diese Tanne stand auf der Westseite des abgetragenen, kleinen EFH. Sie wurde 2006 entfernt. © Elfriede Lercher |
![]() |
Neubau Leimgrübelstrasse 24 (2006)
Noch wohnen im Haus die Jennys, doch der Garten ist bereits aufgehoben und eine Bauabschrankung deutet den bevorstehenden Abbruch an. © Arnold Wirz |
![]() |
Neubau Leimgrübelstrasse 24 (2007)
Der Neubau beginnt, Formen anzunehmen. Die Bushaltestelle Leimgrübelstrasse musste während der Bauzeit verlegt werden. © Arnold Wirz |
![]() |
Neubau Leimgrübelstrasse 24 (2008)
Der Neubau ist fertig gestellt und erstrahlt in gleissendem Weiss. Die Jennys wohnen jetzt ganz oben. © Arnold Wirz |
![]() |
Überbauung Stiglenstrasse (2007)
Einer der drei Wohnblöcke der städtischen Überbauung. © Jürg Mösli |
![]() |
Haus Ines (2008)
Das etwa aus der Zeit um 1910 erstellte Wohnhaus hat noch ein gleich aufgebautes Zwillingshaus neben sich. © Arnold Wirz |
![]() |
Haus Ines (2008)
Die Beschriftung des Hauses mit dem Namenzug «Ines» bezieht sich vermutlich auf eine frühere Bewohnerin des Hauses und/oder eine nahe Verwandte des früheren Besitzers. © Arnold Wirz |
![]() |
Haus Jakob Keller (1998-A)
Fotostrecke ohne Kommentar! © Sonja Meier |
![]() |
Haus Jakob Keller (1998-C)
Fotostrecke ohne Kommentar! © Sonja Meier |
![]() |
Haus Jakob Keller (1998-D)
Fotostrecke ohne Kommentar! © Sonja Meier |
![]() |
Haus Jakob Keller (1998-K)
Fotostrecke ohne Kommentar! © Sonja Meier |
![]() |
Haus Jakob Keller (1998-L)
Fotostrecke ohne Kommentar! © Sonja Meier |
![]() |
Haus Jakob Keller (1998-O)
Fotostrecke ohne Kommentar! © Sonja Meier |
![]() |
Haus Jakob Keller (1998-Y)
Fotostrecke ohne Kommentar! © Sonja Meier |
![]() |
Haus Jakob Keller (1998-ZA)
Fotostrecke ohne Kommentar! © Sonja Meier |
![]() |
Schürmeierhus (2002)
Das alte Haus, als der Neubau zur rechten Seite noch nicht stand. © Arnold Wirz |
![]() |
Schürmeierhus (2005)
Das alte Haus im Jahre 2005. © Arnold Wirz |
![]() |
Schürmeierhus (2008)
Das alte Haus, nun flankiert von einem Neubau. © Arnold Wirz |
![]() |
Schürmeierhus (2010)
Seit Januar 2010 steht das Schürmeierhus in Renovation. © Arnold Wirz |
![]() |
Geschäftshaus Conex (2009)
Im Rohbau schon fast vollendet war das Haus im März des Jahres 2009. Hier vom der Schärenmoosstrasse aus gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Geschäftshaus Conex (2009)
Eine zeichnerische Darstellung des Geschäftshauses. © PD |
![]() |
Triangel (2009)
Der Triangel präsentierte sich im September 2009 als eingehülltes Bauwerk. © Arnold Wirz |
![]() |
Triangel (2010)
Auch im Februar 2010 ist der Triangel immer noch eingehüllt, was darauf schliessen lässt, dass die Sanierung sehr aufwändig und umfassend ist. © Arnold Wirz |
![]() |
Triangel (2010)
Das renovierte Haus präsentiert sich heute so. Der Name des Hauses ist sogar angeschrieben. © Arnold Wirz |
![]() |
Flarzhäuser im Ausserdorf (2002)
Bei dieser Häuserzeile ist der Charakter des Flarzhauses vor allem auf der rechten Seite weitgehend beseitigt. © Arnold Wirz |
![]() |
Nordstern (2009)
Die Informationstafel am ehemaligen Bauernhaus Minder verrät die Pläne der neuen Bauherrschaft. © Arnold Wirz |
![]() |
Nordstern (2010)
Das Haus Nordstern in der Schlussphase des Baues im Oktober 2010. © Arnold Wirz |
![]() |
Villa Selina (1894)
Sehr starke Ausschnittvergrösserung aus der BAZ-Repro 21090. Es dürfte eines der ältesten Fotos des Hauses sein. © Baugeschichtliches Archiv Zürich |
![]() |
Villa Selina (2007)
Das Bild zeigt die Villa Selina, Wohnsitz des ehemaligen Gemeindepräsidenten Caspar Wüst um 1913. © Arnold Wirz |
![]() |
Lokremise beim Bahnhof Seebach (1915)
Hier sieht man auf dem Gemeindeplan von 1915 den genauen Standort der Lokremise, siehe Pfeil! © Bauamt Seebach |
![]() |
Leutschentower (2011)
Der neue Leitschentower von der Leutschenbachstrasse aus gesehen. © Beat Czybik |
![]() |
Benedetti-Nyffeler-Haus (2002)
Das Haus, wie es sich heute noch präsentiert. © Arnold Wirz |
![]() |
Haus Schaffhauserstrasse 431 (2002)
Das weisse Haus rechts wurde abgetragen. © Arnold Wirz |
![]() |
Haus Schaffhauserstrasse 431 (2012)
Hier ein Überblick üner die ganze Baustelle. © Ulrich Schmidhauser |
![]() |
Wohnhaus Schaffhauserstrasse 431 (2012)
Blick auf die Baustelle, rechts das Benedetti-Nyffeler-Haus. © Ulrich Schmidhauser |
![]() |
Streulischeune (1915)
Auf dem Gemeindeplan von 1915 sieht man unter dem 't' von Köschenrüti die Streulischeune. Oberhalb des 'n' sieht man das Streulihaus und das Waschhaus. © Bauamt Seebach |