Suche in der OGS
13 Beiträge
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1935)
Ein Portrait von Arnold Sennhauser, vermutlich dem Firmengründer. Das Jahr der Aufnahme ist geschätzt. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1948)
Der Neubau in Seebach im Jahre 1956. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1954)
Ein Holzmodell des Neubaus in Zürich-Seebach. Dieses entstand bei der Modellschreinerei A. Bader an der Ausserdorfstrasse. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Die Testküche. Hier wurden abgefüllte Verpackungen geprüft, ob der Inhalt korrekt war und zwar durch Backtests. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Hier wurden Senftuben und -gäser abgefüllt. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Die Rührbottiche der Senfproduktion. Helvetia stellte seit 1920 Senf her. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Backpulver und Aromen. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Das Abfüllen der angelieferten Rohstoffe erfolgte aus hygienischen Gründen ohne Berührung durch die Mitarbeiter. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Eine Abfüllmaschine. Tagesleistung bis 24'000 Beutel! © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Backpulverbeutel. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Im Laboratorium wurden die angelieferten Rohstoffe auf Reinheitgeprüft. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Hier sieht man den Ford FK 1000 Transporter der Helvetia. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Das Titelbild des Jubiläumskochbuchs der Nährmittelfabrik Helvetia. © zvg von Lorenzo Ghilardelli |
![]() |
Sennhauser, Arnold AG, Helvetia (1956)
Das Auslieferungslager. © AG A. Sennhauser |
![]() |
Nyffenegger & Co. AG (1922)
Der Briefkopf der Firma Nyffenegger, welche ursprünglich in Örlikon beheimatet war und dann nach Seebach zog. © Quartierverein Örlikon |
![]() |
Nyffenegger & Co. AG (2005)
Die Firma an ihrem neuen Standort an der Hagenholzstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Robert Nyffenegger (2007)
Robert Nyffenegger, der Patron der Nyffenegger & Co. AG im Gespräch mit der OGS. © Arnold Wirz |
![]() |
Turmac AG (1925)
Hier sieht man eine Werbung der noch jungen Firma Turmac AG im Festführer des Sängerfests in Seebach 1925. © Festführer Sängerfest Seebach 1925 |
![]() |
Turmac AG (1955)
Die 100-Zigaretten-Alupackung Turmac orange. Die Schachtel hat Paul Ess für die OGS organisiert. Sie ging inzwischen an den Verein Ortsmuseum Seebach über. © Arnold Wirz |
![]() |
Turmac AG (1955)
Eine weitere Turmac-Schachtel von René Peter aus den 1950er Jahren. Es ist wie die nachfolgenden Bilder eine 100er-Schachtel aus dünnem Aluminium. © René Peter |
![]() |
Turmac AG (1955)
Eine Turmac brun-Schachtel im Besitze von René Peter, ebenfalls aus den 1950er Jahren. © René Peter |
![]() |
Turmac AG (1960)
Ein Inserat der Turmac AG in den «Seebacher Nachrichten» aus dem Jahre 1960. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Turmac AG (2005)
Die ehemalige Turmac-Liegenschaft 34 Jahre nach der Schliessung von der Friesstrasse her gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Dyconex AG (2006)
Das alte Fabrikgebäude rund 5 Jahre nach dem Wegzug der Firma nach Bassersdorf. © Arnold Wirz |
![]() |
Dyconex AG (2011)
Anstelle des alten Fabrikbaues der Dyconex AG entstehen jetzt Wohnbauten. © Arnold Wirz |
![]() |
Steinfabrik Caspar Wüst (1911)
Hier sieht man in einer Vergösserung einen kleinen Gleisabschnitt der Grubenbahn. © Caspar Wüst |
![]() |
Contraves AG (2009)
Überall ist deutlich markiert, dass das Raumfahrtunternehmen nun zur RUAG gehört. © Arnold Wirz |
![]() |
Contraves AG (2009)
Der Firmeneingang der RUAG von der Stelzenstrasse her gesehen. © Arnold Wirz |