Suche in der OGS
37 Beiträge
![]() |
Hüttenrainhund (2002)
Hier sieht man den relativ zahmen Fletscher den IV. Ob die Hüttenrainhunde immer das gleiche Herrchen hatten, ist nicht bekannt. © Arnold Wirz |
![]() |
Hüttenrainhund (2007)
Hier wohnte um 1957 ein ziemlich ungemütlicher Hund. © Arnold Wirz |
![]() |
Peter (1936)
Das Büsi Peter der Familie Otto Greiner an der Honigstrasse 17, aufgenommen von Theophil Meier. Im Hintergrund die Scheune von Elektriker Friedrich Bräm. © Sonja Meier |
![]() |
Rägeli im Wasserbad (1972)
Man sieht es dem Büsi bereits an, dass es bald schlafen gehen möchte. Vor dem Aquarium natürlich. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Rägeli im Wasserbad (1972)
Das Licht im Aquarium ist erloschen. Zeit zu schlafen. Nun fallen dem Büsi fast die Augen zu, doch noch immer fotografiert der Herr des Hauses. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Max (1951)
Max in seinem zweitletzten Dienstjahr vor dem Bauernwohnhaus des Jakob Heiders. © Jakob Heider |
![]() |
Samantha (1985)
Hier sieht man Samantha beim Bier trinken im Restaurant Waldegg. © Erika Czybik |
![]() |
Samantha (1995)
Hans Gimmi, Hausabwart des Sportparks Sperletwies anlässlich eines Sommerhocks im Restaurant «Alte Post». © Beat Czybik |
![]() |
Rägeli, die Fleischlieferantin (1968)
Hier ist Rägeli noch jung und schlank. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Rägeli, die Fleischlieferantin (1971)
Auch hier war Rägeli noch jung und schlank. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Rägeli, die Fleischlieferantin (1971)
Ein weiteres Bild von Rägeli. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Rägeli, die Fleischlieferantin (1974)
Rägeli in der Küche vor dem Holzofen. Stets war das Büsi in der Nähe einer Wärmequelle, vor allem wenn es ruhte. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Rägeli, die Fleischlieferantin (1975)
Hier sieht man, dass Rägeli inzwischen schon etwas mehr Gewicht herum trägt. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Rägeli auf dem Plattenspieler (1975)
Durch die Erfahrung gewitzt, tastet sich Rägeli nur noch ganz vorsichtig an das drehende Ding. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Rägeli auf dem Plattenspieler (1975)
Mal von der einen, mal von der anderen Seite tippt sie vorsichtig auf die Schallplatte. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-A)
Der Titel der ganzen Darstellung. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-D)
Die ersten Amöben erscheinen im Kambrium vor 600 Mio. Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-E)
Die ersten Schwämme erscheinen im Kambrium vor 600 Mio. Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-F)
Trilobiten erscheinen im Ordovizium vor 500 Mio. Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-G)
Dieser Wurm erschien im Ordovizium vor 500 Mio. Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-H)
Die ersten Muscheln erscheinen ebenfalls vor 500 Mio. Jahren im Ordovizium. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-I)
Raupenartige Tiere erscheinen im Silur vor 440 Mio Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-J)
Die ersten Schnecken entstehen im Silur vor 440 Mio. Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-K)
Während der Pionierzeit der Besiedlung des Landes entstehen die ersten Pflanzen. Das war im Silur vor 440 Mio. Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-L)
Die Krebse erscheinen ebenfalls im Silur vor etwa 440 Mio. Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-M)
Die ersten Fische erscheinen im Devon vor 400 Mio. Jahre. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-N)
Die Farne erscheinen im Karbon vor etwa 380 Mio. Jahre. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-O)
Der OGS unbekannte Kreatur, ebenfalls im Karbon vor 380 Mio. Jahre. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-P)
Die Insekten entstehen vor 380 Mio. Jahre im Karbon. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-Q)
Vor 380 Mio. Jahren erscheint im Karbon eine frühe Form des Lurchs. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-R)
Im Karbon vor 380 Mio. Jahren erscheinen die ersten Schlangen. Sie gehören zu den Reptilien. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-S)
Im Perm vor 280 Mio. Jahren entstehen die ersten Nadelbäume. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-T)
In der Trias vor 220 Mio. Jahren tauchten die ersten Nagetiere auf. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-U)
Vor 190 Mio. Jahren lebten in der Jurazeit die Saurier. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-V)
In der Kreidezeit vor 135 Mio. Jahren erscheinen die ersten Vögel, so wie wir sie heute noch antreffen. © Arnold Wirz |
![]() |
Entwicklung des Lebens (2008-W)
Vor 70 Mio Jahren erscheint im Tertiär diese Blume mit Blüten, denn zuvor trugen die Pflanzen noch keine Blüten. © Arnold Wirz |
![]() |
Erni-Gugolz-Hund (1910)
Eine weitere Aufnahme von August Erni I zusammen mit seinem Hund. Auch hier ist das Jahr 1910 eine Schätzung. © Bruno Weber |
![]() |
Gossweiler-Hund
Hier sieht man den Hund der Gossweiler aus der Zeit um 1930. Der Fotograf ist unbekannt, die Foto stammt von Margrit Truninger. © Margrit Truninger |