Suche in der OGS
6 Beiträge
![]() |
Flugzeugbau in Seebach (1979)
Die Evans VP-1 Volksplane von Gody Wettstein steht hier vor der Schreinerei Emil Kunz in Seebach, wo noch letzte Arbeiten vorgenommen wurden. © Gody Wettstein |
![]() |
Flugzeugbau in Seebach (1979)
Hier sieht man, wie die VP-1 in die Werkstätte der Schreinerei Kunz gebracht wurde. © Gody Wettstein |
![]() |
Eigenbau-Helikopter (1964)
Jürg Mösli studiert die Konstruktion der Taumelscheibe und macht sich Notizen. © Arnold Wirz |
![]() |
Eigenbau-Helikopter (1964)
Jürg Mösli testet die Überprüfung der Handsteuerung. © Arnold Wirz |
![]() |
Friba Corp. (2009)
Das Firmenlogo von Fritz Bachmanns Firma in den USA. © Friba Corp. |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1933-B)
Dies ist die Foto Nr. 1, welche Hermann Aecherli beim Verkauf seiner Pläne als Beilage den Käufern mitlieferte. © Hermann Aecherli |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1933-C)
Dies ist die Foto Nr. 2, welche Hermann Aecherli beim Verkauf seiner Pläne als Beilage den Käufern mitlieferte. © Hermann Aecherli |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1933-D)
Dies ist die Foto Nr. 3, welche Hermann Aecherli beim Verkauf seiner Pläne als Beilage den Käufern mitlieferte. © Hermann Aecherli |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1933-F)
Dies ist die 5. Foto, welche Hermann Aecherli beim Verkauf seiner Pläne als Beilage den Käufern mitlieferte. © Hermann Aecherli |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-12)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-13)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-14)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-15)
Montagebild. Ganz links aussen sieht man die kleine Tochter der Wettsteins. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-16)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-17)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-18)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-19)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-20)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-21)
Montagegebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-22)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-24)
Monategebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-25)
Montagebild. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-26)
Montagebild. Erstmals steht Gody in seinem Hängegleiter. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-27)
Erstmals steht Gody Wettstein im vollständig zusammen gestellten Gleiter. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1970-28)
Hier sieht man, dass auch das Kinderzimmer manchmal für bestimmte Arbeiten herhalten musste. Im Hinterhund das Kinderbettchen von Priska. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-11)
Die Flügel werden auf dem Dach diesen Ford Fairlane befestigt. Danach geht es weiter nach Regensberg. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-13)
Nur noch ein paar wenige Meter, dann ist der Startplatz erreicht. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-14)
Der Rumpf ist schon montiert. Nun wird die Montage der Flügel vorbereitet. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter TYp 9 (1971-15)
Montage des Seitenleitwerks. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-16)
Schon begann der Zusammenbau. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-17)
Jetzt sind die unteren Flügel fixiert. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-18)
Der Gleiter wird montiert. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-19)
Auch da Höhenleitwerk ist bereit. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-20)
Nun kommt der obere Flügel dran. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-21)
Montage des Seitenleitwerks. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter TYp 9 (1971-22)
Der rechte obere Flügel. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter TYp 9 (1971-23)
Montage des linken Flügels. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-24)
Der linke obere Flügel ist montiert. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-25)
Der Gleiter nimmt langsam Gestalt an. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-26)
Noch letzte Handgriffe, dann steht das Flugzeug bereit. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-27)
Das Flugzeug ist fertig montiert. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-28)
Letzte Kontrollen. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-29)
Alle Helfer setzen sich zur Probe in den Flieger. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-30)
Und versuchen sich wenigstens im Stehen als Lilienthal. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-31)
Der Gleiter wird erstmals angehoben. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-32)
"Uff, ist der aber schwer!" scheint er zu denken. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-33)
Das Fliegerkombi wird angezogen. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-34)
Dieser Acker eignet sich nicht. Er ist zu wenig steil. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-35)
Bereit zum ersten Startversuch. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-36)
Der Anlauf beginnt. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-37)
Die Fahrt nimmt zu. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-38)
Es braucht viel Anlauf. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-39)
Startabbruch. Gody muss noch schneller rennen. Es braucht einen neuen Anlauf. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-40)
Der Flugapparat hebt sich, trägt aber den Piloten noch nicht so richtig. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-41)
Ein weiterer Anlauf folgt. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-42)
Anlauf zum zweiten Hopser. © Gody Wettstein |
![]() |
Aecherli-Hängegleiter Typ 9 (1971-43)
Landung nach dem ersten Hopser. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1973)
Das Höhenleitwerk ist im Rohbau vollendet. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1973)
Das Höhenleitwerk wurde als erstes gebaut. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1973)
Das Höhenleitwerk beim Verleimen. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1974)
Ein Querruder im Rohbau. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1975)
Die Flügelhinterkanten haben Kastenform. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1975)
Letzte Rohbauarbeiten am Flügel. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1975)
Der Flügelansatz, von unten gesehen. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1975)
Die Flügelhälften werden übereinander gelegt und auf spiegelgleiche Übereinstimmung und Verzug geprüft. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1976)
Das Seitenruder in der guten Stube, die manchmal auch ein bisschen zur Werkstatt wurde. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1976)
Die Querruder werden angesetzt. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1977)
Der Rumpf entsteht. Hier der Platz für den Piloten. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1977)
Der Boden im Copkpit wird eingebaut. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1977)
Der künftige Pilot nimmt Mass am neu eingebauten Sitz. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1978)
Der Motor ist eingetroffen. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1978)
Das Höhenleitwerk wird montiert. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1978)
Die Form für die Plexiglashaube ist fertig gestellt. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1978)
Das Cockpit nimmt Gestalt an. Es fehlt noch die Plexiglashaube. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1978)
Das Fahrwerk mit den Scheibenbremsen entsteht. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1978)
Die Seilzüge werden eingebaut. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1979)
Die Flügel werden mit Folie bespannt. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1979)
Das Flugzeug in Anhängerkonfiguration wird beim Strassenverkehrsamt vorgeführt. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1979)
Der Rumpf wird ebenfalls mit Folie bespannt. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1979-11)
Den Belastungstest des Flügels mit bis zu 1200 kg Bleiplatten bestand das Flugzeug ohne Probleme. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1979-12)
Die Winschutzscheibe aus Plexiglas ist fertig. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1979-13)
Die Instrumente werden eingebaut. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1979-15)
Das Flugzeug in der ehemaligen Schreinerei in Seebach. Hier erfolgte der endgültige Zusammenbau und die letzten Tests. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-10)
Im Januar 1980 war der Motor eingebaut und absolvierte hier den ersten kurzen Probelauf, welcher vermutlich recht gut hörbar verlief. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-12)
Das Höhenleitwerk wurde für den Transport auf der Strasse seitlich am Flugzeugrumpf befestigt. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-13)
Die Bremsvorrichtung am Hauptfahrwerk des Flugzeuges sowie die Radabdeckung, welche Strassenfahrten montiert werden musste. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-14)
Die Auflaufbremse und die Anhängerkupplung am Opel Rekord des Gody Wettstein. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-16)
Gody Wettstein schwebt an seinem Fallschirm zurück zur Erde. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-17)
Gody Wettstein nach der geglückten Landung. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-19)
Die ersten Hopser mit der Maschine am 12.4.1980. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-20)
Der erste kurze Flug bis 2 Meter Höhe erfolgte ebenfalls noch am 12.4.1980. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-22)
Hier sieht man im Hintergrund die Pilatus Turbe-Porter, mit welcher er vor ein paar Wochen seinen ersten Fallschirmabsprung durchführte. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-23)
Gody Wettstein steigt in seine Volksplane für einen weiteren Testflug. Daneben steht John Bezzola, Gody Wettsteins Testflugberater und Betreuer. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-25)
Bei einem der späteren Testflüge begleitete ihn ein Kamerad zeitweise auf seinem Experimental-Doppeldecker. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1980-28)
Die Volksplane vom Doppeldecker aus aufgenommen. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1981-3)
Schon ab dem 2. Jahr stellte Gody Wettstein seine Maschine regelmässig an geeigneten Austellung aus und brachte die Idee des Eigenbaus unter die Leute. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1981-4)
Bei regnerischem Wetter verhüllte Gody Wettstein seine Maschine mit Plastikfolien. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1982)
An einer Ausstellung der ASIG in Schwamendingen. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1982)
Hier sieht man die damals einzige VP-1 Volksplane, welche in Frankreich flog. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1982)
Hier sieht man die damals einzige VP-1 Volksplane, welche in Italien angemeldet war. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1982)
Die VP-1 Volksplane ist wieder einmal an einer Ausstellung. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1982)
Eine Begegnung mit etwas stärkeren Kalibern auf dem Flugplatz Dübendorf. Im Hintergrund zwei Northrop F-5E Tiger II der Schweizer Luftwaffe. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1982)
Eine schöne Wolkenkulisse wählte der Fotograf im Begleitflugzeug. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1982)
Flugvorbereitung im Birrfeld. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1982)
An einer Ausstellung an der Muba Basel 1982 © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1983)
Auch in der Luft gibt es manchmal Besuch. Hier eine Avions Fairey Tipsy Nipper, welche übrigens mit dem gleichen Motor bestückt war wie die VP-1. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1983)
Hier sieht man die VP-1 inmitten von Militärflugzeugen auf dem Flugplatz Dübendorf. Offenbar war Gody Wettstein erneut an einer Ausstellung. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1984)
Das Bild zeigt den neuen Standort der VP-1 in der Garage in Oberhasli. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1984)
Start im Birrfeld. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1984)
Eine Begegnung mit der Junkers Ju-52 3m der Ju-Air. © Gody Wettstein |
![]() |
Evans VP-1 Volksplane (1990)
An einer Ausstellung im Einkaufszentrum Tivoli in Spreitenbach. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1988)
Der Bau der Flügelholme begann im Herbst 1987. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1989)
Im Januar 1989 sind die Flügelholme fertig. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1990)
Die ersten Flügelspanten werden mit dem Holmen verbunden. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1991)
Das Fahrwerk nimmt Gestalt an. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1992)
Blick in den Aufbau der Flügel. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1992)
Die Seitenflanken des Rumpfes bestehen aus Holz. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1993)
Vorbereitung zum ersten Belastungstest der Flügel. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1993)
Der Rumpf nimmt Gestalt an. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1993)
Der Belstungstest verlief erfolgreich. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1994)
Die Kabine mit zwei Plätzen nebeneinander im Rohzustand. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1994)
Der Rücken des Hinteren Rumpfteils wird mit Kunststoffschaum beplankt und musste anschliessend mit einem heissen Draht sauber gerundet werden. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1995)
Das Flugzeug wird demontiert und in den Lastwagen verfrachtet. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1995)
Das sind die neuen Besitzer des Brändli BX-2-Rohbaus beim Abholen des Flugzeuges vor dem Haus von Gody Wettstein. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1995)
Hier sieht man sehr schön, dass das Instrumentenbrett noch fehlt. Die Plexiglashaube benötigt noch den Klarschliff. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1995)
Das Flugzeug ist in seinem Umrissen bereits klar als Cherry zu erkennen. © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1995)
Das Flugzeug ist im Rohbau schon fast fertig. Es fehlen noch der Motor, die Ruder, das Instrumentenbrett und die elektrische Ausstattung und und und..... © Gody Wettstein |
![]() |
Brändli BX-2 Cherry (1995)
Das Flugzeug ist fast verladen. Schon bald fährt der Lastwagen mit der wertvollen Fracht ab. © Gody Wettstein |
![]() |
Wettstein-Eindecker (1997)
Das Bild zeigt eine weitere Brändli BX-2 Cherry an einem Flugtag in Grenchen im August 1997. © Arnold Wirz |