Suche in der OGS
70 Beiträge
![]() |
Konrad Gassmann (1960)
In der Bildmitte das kleine Brennereigebäude, links davon das zweite Bauernhaus der Gassmanns. © Hansruedi Bär |
![]() |
Robert Götsch (2009)
Die Scheune des Bauernhofs von Robert Götsch in einer aktuellen Aufnahme. © Arnold Wirz |
![]() |
Robert Götsch (2009)
Der alte Hof mit dem alten Stall im Jahre 2009. © Arnold Wirz |
![]() |
Gottfried Gugolz (1914), Frida
Eine Ausschnittvergrösserung aus dem Familienbild zeigt die Frida in jungen Jahren. © Bruno Weber |
![]() |
Gottfried Gugolz (1950)
Hier sieht man Gottfried Gugolz zusammen mit seinen 5 Töchtern etwa im Jahre 1950. V.l.n.r.: Frieda, Marie, Emmi, Gottfried Gugolz, Emilie und Lina. © Bruno Weber |
![]() |
Gottfried Gugolz (2008)
Die alte Frohbühlstrasse, welche früher vor dem Hof des Bauern Gugolz vorbei führte, verlief von halber Höhe rechts nach unten links. © Beat Czybik |
![]() |
Werner Schnellmann sen. (1947)
Auf dem Bild sind Werner jun. und Marianne zusammen mit Hund Lux. Im Hintergund die Frischknecht-Scheune. Jahreszahl geschätzt. © Gabriel Schnellmann |
![]() |
Werner Schnellmann sen. (1957), Tochter Marianne
Marianne steht hier neben der Streulischeune. Mit wessen Pferd ist unbekannt. Im Hintergrund die Okey AG. © Gabriel Schnellmann |
![]() |
Werner Schnellmann sen. (2002)
Separater Scheunenteil des ehemaligen Bauernhofes. Er wurde im Juli 2008 abgetragen. Hier ist der nach Westen gerichtete Anbau gut zu erkennen. © Arnold Wirz |
![]() |
Werner Schnellmann sen. (2002)
Baugespann für einen Unterstand. An dieser Stelle befand sich in den 1950er Jahren und später der Schweinestall von Werner Schnellmann. © Arnold Wirz |
![]() |
Werner Schnellmann sen. (2008), sein Sohn Georg
Georg Schnellmann an der Klassenzusammenkunft Hartmann/Lüscher 1957/59 im Restaurant Felsenberg. © Bruno Weber |
![]() |
Werner Schnellmann sen. (2008), sein Sohn Georg
Georg Schnellmann an der Klassenzusammenkunft Hartmann/Lüscher 1957/59 im Restaurant Felsenberg. © Bruno Weber |
![]() |
Werner Schnellmann, sen. (1959)
Hier sieht man Marianne mit Glüri. Das Jahr ist geschätzt. © Gabriel Schnellmann |
![]() |
Werner Schnellmann, sen. (1959)
Nochmals das Pferd Glüri mit Gabriel und Marianne. Das Jahr ist geschätzt. © Gabriel Schnellmann |
![]() |
Albert Gossweiler (1925)
Wie man leicht erkennt, sind die Kinder bereits gross. Auch hier wird vermutet, dass Amelia Wettstein die Fotgräfin war. © Amelia Wettstein |
![]() |
Jakob Heider I (1947)
Hier fotografierte Sohn Jakob Heider II seinen Vater bei der morgendlichen Arbeit im grossen Gemüsegarten. © Jakob Heider |
![]() |
Jakob Heider II (1969)
Diese Aufnahme zeigt die Familie von Jakob Heider II anlässlich der Konfirmation von Jakob Heider III im Jahre 1969. © Jakob Heider |
![]() |
Jakob Heider II (1987), Bauernhaus
Der Bauernhof aus dem Jahre 1847. © Beat Czybik |
![]() |
Jakob Heider II (2002)
Der Hinterhof des Bauernhauses mit allerlei Remisen und Unterständen. © Arnold Wirz |
![]() |
Jakob Heider II (2006), Bauernhaus
Das Bauernhaus im November 2006 © Jürg Mösli |
![]() |
Peter Huber-Zimmermann (1967)
Das Bauernwohnhaus Huber-Zimmermann kurz vor dem Abbruch. © Jakob Heider |
![]() |
Peter Huber-Zimmermann (1967)
Das Bauernwohnhaus auf einer leider etwas unterbelichteten Aufnahme, kurz vor dem Abbruch. Im Vordergrund der Brunnen, welcher gerettet wurde. © Jakob Heider |
![]() |
Georges Brunnschweiler (1898)
Eine zeichnerische Darstellung des Bauernhauses von Georges Brunnschweiler aus dem Jahr 1896, als es noch im Besitze der Strehlers war. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Georges Brunnschweiler (1987)
Der Landwirtschaftsbetrieb in der Waid, als er bereits seit drei Jahren von Robert Götsch betrieben wurde. © Beat Czybik |
![]() |
Rudolf Berchtolds Bauernhaus (um 1955)
Das Bauernhaus am Eichrainweg. © Rudolf Berchtold |
![]() |
Rudolf Berchtolds Gehöft (um 1970)
Das Gehöft in seinen letzten Jahren. © Rudolf Berchtold |
![]() |
Hans Meier (1960)
Hans Meier, der Vater von Thuri Meier, auf seinem Köpfli-Traktor. Im Schlepptau eine «Kartoffelsetzmaschine» Modell 1960. Foto aus «Unser Seebach» Seite 69. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Hans Meier (1972)
Das gleiche Bauernhaus bevor der Wohnteil abgetragen wurde. Die Foto wurde der OGS von Thuri Meier zur Verfügung gestellt. © Thuri Meier |
![]() |
Albert Baumgartners Hof (1945)
Noch steht der Hof. 3 Jahre später musste er dem Bau der ASIG-Wohnblöcke weichen. © Hans Nick |
![]() |
Theodor Egli (1934)
Die vom Seebacher Bauunternehmer Jacques Meier im Jahre 1934 erstellte Scheune. © Jacques Meier |
![]() |
Theodor Egli (1970)
Theodor Egli bei Waldarbeiten der Holzkorporation Seebach. Die Foto stammt aus «Unser Seebach». © Quartierverein Seebach |
![]() |
Theodor Egli (1977)
Das Bauernhaus des Theodor Eglis kurz vor dem Abbruch. © Ernst Urech |
![]() |
Theodor Egli (1978)
Das alte Bauernwohnhaus des Theodor Egli kurz vor dem Abbruch. Bereits ist das Baugespann zu erkennen. © Ernst Urech |
![]() |
Theodor Egli (1978)
Nochmals das Bauernhaus der Eglis. © Ernst Urech |
![]() |
Theodor Egli (2002)
Theodor Eglis Scheune am Bach wurde 1934 erbaut. © Arnold Wirz |
![]() |
Theodor Egli (2002)
Ein Apfelbaum auf dem Gelände des früheren Bauern Theodor Egli wurde im Juni 2002 das Opfer eines heftigen Sturms und verlor dabei einen Hauptast. © Elfriede Lercher |
![]() |
Theodor Egli (2002)
Einer der schönen Apfelbäume auf dem Gelände des bauern Egli im April 2002. Zwei Monate später verlor er fast 50% seines Geästes anlässlich eines Sturms. © Elfriede Lercher |
![]() |
Theodor Egli (2007)
Diese im Jahre 1934 erstellte, hölzerne Scheune mit Stallung wurde in den letzten Jahren immer mehr das Opfer von Vandalen. Das Ergebnis erübrigt jeden Kommentar. © Arnold Wirz |
![]() |
Albert Kläusli (1987)
Dieses Haus steht unter Heimatschutz und gilt als das schönste Bauernhaus in Seebach. © Beat Czybik |
![]() |
Albert Kläusli (2002)
Das alte Bauernhaus des früh verstorbenen Albert Kläusli wird immer noch von seiner Frau sowie seiner Tochter Heidi bewohnt. © Arnold Wirz |
![]() |
Albert Kläusli (2002)
Das Bauernhaus von der Frischknechtscheune aus gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Albert Kläusli (2007)
Das Gehöft besteht unverändert aus sechs Gebäuden. Das Trotthaus sieht man hier nicht. © Arnold Wirz |
![]() |
Fritz Krähenbühl (1948)
Vermutlich die früheste Farbfoto des Bauernwohnhauses der Familie Krähenbühl aus dem Jahr 1948. © Hans Nick |
![]() |
Fritz Krähenbühl (1969)
Die hinteren Bauten des Krähenbühl'schen Hofes vom ersten Zielackerweg aus gesehen. © Erika Czybik |
![]() |
Fritz Krähenbühl (1970)
Eines der Nebengebäude zum Bauernhof des Fritz Krähenbühl in der Zeit um 1970. Vermutlich war es das Gebäude der Carrosseriewerke von Hans Büsser. © Erika Czybik |
![]() |
Fritz Krähenbühl (1980)
Das Bauernhaus wurde in den letzten Jahre noch von einer Autospenglerei/Autospritzwerk des Fritz Flückiger benützt, wie die Tafel vor dem Hause verrät. © René Peter |
![]() |
Fritz Krähenbühl (1980)
Das Bauernhaus von hinten her gesehen. Die Aufnahme erfolgte vom Zielacker her. © René Peter |
![]() |
Fritz Krähenbühl (1980)
Das Bauernhaus von der Eingangsseite her gesehen. © René Peter |
![]() |
Fritz Krähenbühl (1987)
Der Hof zwei Jahre vor dem Abbruch. Grund für den Abbruch war der geplante Bau der Eichrain-Anlage. © Beat Czybik |
![]() |
Fritz Krähenbühl (1988)
Das Bauernhaus figuriert unter Fritz Krähenbühl, weil er es lange Zeit bewirtschaftet hat. Vorgänger waren die Gebrüder Ganz, Nachfolger die Kuonen. © Arnold Wirz |
![]() |
René Kuhn (1995)
Die Scheune und die Brandspuren. © Sonja Meier |
![]() |
René Kuhn (1995)
Das ausgerbrannte Gebälk der Scheune. © Sonja Meier |
![]() |
René Kuhn (1995)
Noch ein Blick in das verkohlte Gebälk der Scheune. © Sonja Meier |
![]() |
René Kuhn (1995)
Das Bauernhaus mit der abgebrannten Scheune kurz nach dem Brand in der Abendsonne. © Sonja Meier |
![]() |
René Kuhn (2005)
Hier sieht es eher wie in einem botanischen Garten aus, ist aber nichts anderes als das alte Umland um das einst stolze Bauernhaus an der Seebacherstrasse 111. © Arnold Wirz |
![]() |
Hans Meier-Urfers Kühe (1992)
Die Meier'schen Kühe beobachten interessiert den kleinen Hund. © Erika Czybik |
![]() |
Hans Meier-Urfers Kühe (1992)
Nochmals die Meier'schen Kühe. Im Hintergrund die im Bau befindliche Überdeckung der Autobahnzufahrt. © Erika Czybik |
![]() |
Meier-Urfer, Hans (2002)
Das Bauernhaus im Frohloch. © Arnold Wirz |
![]() |
Meier-Urfer, Hans (2002)
Das Bauernhaus von hinten. © Arnold Wirz |
![]() |
Josef Küchler (2003)
Das Verkaufshüsli der Familie Küchler an der Riedenholzstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Josef Küchler (2003)
Das Hinweisschild zum Verkaufshüsli der Familie Küchler an der Käshaldenstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Josef Küchler (2003)
Nebst Brennholz, Fleisch, Würste usw. gibt es auch Konfitüren zu kaufen. © Arnold Wirz |
![]() |
Josef Küchler (2007)
Auf dieser Weide sieht man rund 60 «Holsteiner Kühe», welche in den Jahren 2009 bis 2011 rund 50 Wasserbüffeln Platz machen müssen. © Arnold Wirz |
![]() |
Johann Jacob Rosenberger (1980)
Das Bauernhaus von Süden her gesehen. © René Peter |
![]() |
Johann Jacob Rosenberger (1980)
Das Bauernhaus von der Schaffhauserstrasse her gesehen in Richtung Glattbrugg. © René Peter |
![]() |
Johann Jacob Rosenberger (1980)
Das Bauernhaus mit dem Hauseingang von der Schaffhauserstrasse her gesehen. © René Peter |
![]() |
Gotthilf Siegfried (1967)
Gotthilf Siegfried anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums des Bohlenständerhauses am 19.8.1967. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Jakob Strehler II (1941)
Jakob Strehler auf seiner «Grasmähmaschine» Modell 1941 in der Heumatt. Die Foto stammt aus «Unser Sebbeach» Seite 64. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Jakbo Strehler III (2002)
Hier sieht man neben dem Bauernwohnhaus auch die zahlreichen Harassen, welche andeuten, dass die Landi in Seebach immer noch aktiv ist. © Arnold Wirz |
![]() |
Jakob Strehler jun. (2007)
Die umfangreiche Gartenanlage des Bauern. © Arnold Wirz |
![]() |
Jakob Strehler jun. (2007)
Der hinterste Teil des Gartens. © Arnold Wirz |
![]() |
Jakob Strehler jun. (2007)
Die rückwärtigen Stallungen des ehemaligen Bauernwohnhauses beim Kreisel. © Arnold Wirz |
![]() |
Jakob Strehler, jun. (1987)
Der Bauernhof mit der Besenbeiz. © Beat Czybik |
![]() |
Adolf Urfer (1969)
Der Misthaufen von Adolf Urfer befand sich auf der nördlichen Seite der Eichrainstrasse 61. Im Hintergrund das Eichholz von Rümlang. © Erika Czybik |
![]() |
Jakob Werners Haus (um 1925)
Frau Werner im Garten vor dem Haus. © Ernst Benninger |
![]() |
Arthur Wüst (1981)
Das Bauernhaus von Arthur Wüst ein Jahr vor dem Abbruch. © René Peter |
![]() |
Arthur Wüst (1981)
Das Bauernhaus der Wüsts von den Bahngleisen her gesehen. © René Peter |
![]() |
Arthur Wüst (1981)
Das Bauernhaus vom Grubenrand her gesehen. © René Peter |
![]() |
Arthur Wüst (1981)
Das Bauernhaus aus der Nähe. © René Peter |
![]() |
Arthur Wüst (1981)
Das Bauernhaus von Osten her gesehen. © René Peter |
![]() |
Arthur Wüst (1981)
Noch eine Aufnahme von den Gleisen her gesehen. © René Peter |
![]() |
Arthur Wüst (1982)
Der Abbruch ist im Gange. © René Peter |
![]() |
Arthur Wüst (1982)
Das Abbruchunternehmen hat ganze Arbeit geleistet. © René Peter |
![]() |
Arthur Wüst (1982)
Noch stehen ein paar wenige Mauerteile. © René Peter |
![]() |
Albert Zindel (1980)
Starke Ausschnittvergrösserung einer Aufnahme des Bauernhofs von Albert Zindel, aus der Gegend des Tempelhofs aufgenommen. © Beat Czybik |
![]() |
Hans Wettstein (1987)
Das 1836 erbaute Bauernwohnhaus wurde in den 1990er Jahren frisch renoviert. Es ist der ehemalige Waidhof. © Beat Czybik |
![]() |
Hans Wettstein (1987)
Das Bauernwohnhaus der Wettsteins im Jahre 2009. © Arnold Wirz |
![]() |
Karoline Schnellmann (1930)
Karoline Schnellmann, die Mutter von Werner Schnellmann sen. Das Jahr ist geschätzt. © folgt demnächst |
![]() |
Leopold Schnellmann (1930)
Leopold Schnellmann, der Vater von Werner Schnellmann sen. Das Jahr ist geschätzt. © folgt demnächst |
![]() |
Jean Sieber (1932)
Dieser Planausschnitt zeigt die Lage des ehemaligen Bauernhauses an der alten Linienführung der Schärenmoosstrasse. Das Haus ist angekreuzt. © Bauamt Seebach |
![]() |
Jeans Sieber (1921)
Die starke Vergrösserung zeigt Jean Sieber im Jahre 1921 an einer GV der HKS. © Holzkorporation Seebach |
![]() |
Pius Egger (1939)
Hier sieht man das Wohnhaus und den kleinen Schuppen im Zustand, als die Eggers das Anwesen 1939 erwarben. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1939)
Pius Egger mit einem Mutterschwein. Gut zu erkennen ist hier, dass die Tiere artgerecht gehalten wurden, genügend Streue und reichlich Auslauf hatten. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1940)
Zwei Mutterschweine mit ihren Ferkeln. Die Tiere waren u. a. dank Einstreue so sauber gehalten, das es keinerlei Geruchsbelästigung in der Nachbarschaft gab. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1944)
Pius und Therese Egger haben den ganzen Betrieb der Schweinemästerei während des Krieges alleine gemeistert. Erst nach dem Krieg konnten sie Knechte einstellen. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1947)
Hier sieht man das Anwesen nach dem Ausbau des Schuppens. Das Jahr ist geschätzt. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1949)
Der Dodge Lastwagen von der Seite her gesehen. Er war zürichblau gestpritzt und hatte schwarze Kotflügel. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1949)
Der neue Dodge Lastwagen der Eggers. Er kostete damals Fr. 17'000.-- und löste einen älteren Lastwagen ähnlichen Modells wie der nachfolgende Traktor ab. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1950)
Pius Egger mit seinem deutschen Schäfer Rex. Im Hintergrund die Bauten der Gärtnerei Örtig. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1952)
Die Eltern Therese und Pius Egger. © Peter Egger |
![]() |
Pius Egger (1952)
Die Eltern Therese und Pius Egger neben ihrem neuen Chevrolet de Luxe 1952 in schwarz mit viel Chrom. Am Steuer Sohn Peter. Links aussen sein Kollege Werner. © Peter Egger |