Suche in der OGS
45 Beiträge
![]() |
Kappelerhof (1958)
Eine der bekannten Zeichnungen des Kappelerhofs vom Seebacher Künstlers Reinhold Zurbrügg, auch Hof zum Bach oder Hof am Bach genannt. © Reinhold Zurbrügg |
![]() |
Bühlhof (1890)
Der Bühlhof befand sich im Gebiet Schärenfeld und wurde zuletzt noch von Johann Jacob Rosenberger bewohnt. © Arnold Wirz |
![]() |
Bauernwohnhaus Minder (1987)
Das Haus wurde stets gut gepflegt. Es wurde 1847 erstellt und stand bis 2009, ehe es trotz untadeligem Zustand abgetragen wurde. © Beat Czybik |
![]() |
Ernst Minder (1935)
Das Bauernhaus von Ernst Minder zum Zeitpunkt, als Ernst Schaffner den Aushub für sein Wohnhaus vornahm. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Ernst Minder (2002)
Das schön restaurierte Bauernwohnhaus von Ernst Minder im Jahre 2002. © Arnold Wirz |
![]() |
Felix-Manessen-Gut (1900)
Das Felix-Manessen-Gut um 1900. Die Foto wurde aus «Unser Seebach» reproduziert und stammt aus der Sammlung von Ernst Benninger. © Ernst Benninger |
![]() |
Michelsgüetli (1987)
Noch 1987 stand das Haus, in welchem Ernst Benninger geboren wurde, doch bald danach wurde es abgebrochen. © Beat Czybik |
![]() |
Sommerhalde (1979)
Dies war der Hauseingang zum Haus Sommerhalde. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1979)
Noch ein Blick auf das Haus Sommerhalde von der Remise Weber aus gesehen. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1979)
Die Giebelseite der Sommerhalde. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1979)
Der Hof Sommerhalde aus der Nähe. Man erkennt, dass er bereits leer stand. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1979)
Der Hof Sommerhalde von etwas weiter oben gesehen. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1979)
Der Hof Sommerhalde der Familie Wüst kurz vor dem Abbruch. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1979)
Hier sieht man den Hof Sommerhalde von den Bahngleisen aus gesehen. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1979)
Ein Blick von der Felsenrainstrasse zum Haus hinauf. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1980)
Die Arbbrucharbeiten sind getan. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1980)
Was von der Sommerhalde noch übrig blieb. © René Peter |
![]() |
Sommerhalde (1980)
Noch steht ein letzter Rest des ehemaligen Bauernhauses. © René Peter |
![]() |
Tannenhof (1799)
Russische Kosaken lagerten 1799 beim Tannenhof. Der Tannenhof gehörte bis 1770 zur Binzmühle und wurde Oberhaus genannt. Das Gemälde stammt von Heinrich Baumgartner. © Beat Czybik |
![]() |
Tannenhof (1980)
Der alte Tannenhof, bereits mit reduzierter Landwirtschaft. Die Foto stammt aus «Unser Seebach». © Quartierverein Seebach |
![]() |
Tannenhof (1980)
Ein im Original immer noch erhaltener Getreidesack aus dem Jahre 1850. Aus «Unser Seebach». © Quartierverein Seebach |
![]() |
Tannenhof (1987)
Der alte Tannenhof noch vor der Renovation und noch ohne den modernen Brunnen. © Beat Czybik |
![]() |
Zehntenscheune (1957)
Die Zehntenscheune von der Felsenrainstrasse aus gesehen. © Ernst Benninger |
![]() |
Mannrütihof (2002)
Das Anwesen rechts der Strasse ist der mutmassliche Standort des ehemaligen Mannrütihofs. © Arnold Wirz |
![]() |
Oberhaus (1945)
Hier sieht man das Oberhaus etwa im Jahre 1945. Foto Georg Schnellmann. © folgt demnächst |
![]() |
Oberhaus (2003)
Das ehemalige Bauernwohnhaus der Familie Schnellmann. © Arnold Wirz |
![]() |
Karl Streuli (1932)
Auch auf dem letzten Gemeindeplan von Seebach sind alle Gebäude der Streulis erkennbar. © Bauamt Seebach |
![]() |
Karl Streuli (1970), Ein Bild des Sträulihauses
Ein Linoleumschnitt von Werner Wälchli zeigt das Streulihaus, wo er mit seiner Frau Ruth viele Jahre wohnte. Das Jahr ist geschätzt. © folgt demnächst |
![]() |
Karl Streuli (1987)
Das Streulihaus im alten Zustand. Rechts daneben sieht man, dass der freistehende kleine Schuppen 1987 noch stand. © Beat Czybik |
![]() |
Karl Streuli (2002)
Das Wohnhaus wurde um die Jahrtausendwende renoviert und sieht wieder aus wie neu erstellt. © Arnold Wirz |
![]() |
Krüppelwalmdachhof (1922)
Eine weitere Aufnahme zeigt das Haus mit dem seltsam gestalteten, südseitigen Dach. © Jack Hintermann |
![]() |
Krüppelwalmdachhof (1940)
Das Bauernhaus mit dem Krüppelwalmdach im Jahre 1940. Hier sieht man einen Wegzugang von Westen her. Ganz links das damalige Sekundarschulhaus. © Ernst Benninger |
![]() |
Krüppelwalmdachhof (1940)
Der Bauernhof vom hinteren Garten der früheren Bürglimetzg aus gesehen. Das alte Bauernhaus stand direkt hinter dem Restaurant Bürgli. © Ernst Benninger |
![]() |
Krüppelwalmdachhof (1940)
Das Bauernhaus an der Buhnrain(strasse) mit den im Winter brach liegenden Gärten. Rechts im Hintergrund das Wohnhaus von Primarlehrer Urech. © Ernst Benninger |
![]() |
Krüppelwalmdachhof (1946)
Das Bauernhaus von einer leicht anderen Perspektive aus aufgenommen, ebenfalls hinter der alten Bürglimetzg. © Ernst Benninger |
![]() |
Krüppelwalmdachhof (1952)
Dieses Bauernhaus repräsentiert eine Bauweise, welche man hauptsächlich im Kanton Bern und Freiburg antrifft. In Seebach war es ein Unikum. © Arnold Wirz |
![]() |
Baumgartnerhof (1945)
Hier sieht man vorne den Baumgartnerhof und dahinter den Rosenbergerhof sowie Teile von Rosenbergers beiden Schuppen oder Scheunen. © Hans Nick |