Suche in der OGS
62 Beiträge
![]() |
Aspelwiesen (2002)
Wiesen hinter dem Riedenholz, entlang beiden Seiten der Käshaldenstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Heumatt (1923)
Auch diese Ausschnittvergrösserung ist leider etwas unscharf. Dafür ist sie die älteste Foto der Heumatt, die bislang gefunden werden konnte. © Jack Hintermann |
![]() |
Buchholzwiesen (2002)
Ein Teil der Buchholzwiesen bleibt bis etwa 2009 frei. Danach wird hier vermutlich das Altersheim Köschenrüti entstehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Buchholzwiesen (2002)
Der vordere Teil der Buchholzwiesen wird vorerst frei bleiben, der hintere Teil wurde inzwischen mit Alterswohnungen überbaut. © Arnold Wirz |
![]() |
Buchholzwiesen (2003)
Die Buchholzwiesen nördlich des Schönaurings vom Heugabelweg aus gesehen. Heute verläuft durch diese Wiese die Traktorenstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Buchholzwiesen (um 1980)
Die Neubauten an der Käshaldenstrasse werden ausgesteckt. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Buchwiesen (1934)
So sah die Gegend der Buchwiesen vor dem Bau der Wohnkolonie aus. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Buchwiesen (2006)
Was von den Buchwiesen noch übrig blieb. Im Hintergrund die gleichnamige BGZ-Siedlung. © Jürg Mösli |
![]() |
Erlenwiesen (2002)
Die Erlenwiesen vom Waldrand des Erlenholzes aus gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Jungholzwiesen (1912)
Ein sehr schöne Aufnahme von den ehemaligen Jungholzwiesen, auch Kuhnerwiesen genannt. © August Muggler |
![]() |
Sonnenbergwiese (1901)
Hier sieht man die Sonnenbergwiese, wie sie für das Nordostschweizerische Schwing- und Älplerfest 1901 genutzt wird. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Sonnenbergwiese (1925)
Diese Aufnahme stammt von den Söhnen Marc und Hans der Bauernfamilie Werner auf der Buhn. Wie sie im unbenützten Zustand aussah. © Ernst Benninger |
![]() |
Sperletwiesen (1955)
1955 waren die Sperletwiesen tatsächlich noch Wiesen. Nur in der Nähe des Hauses von Hans Nick gab es ein paar Blumenbeete und Obstbäume. © Hans Nick |
![]() |
Sperletwiesen (1955)
Dänkelipflanzung südwestlich des Hauses von Gärtner Hans Nick. © Hans Nick |
![]() |
Sperletwiesen (1955)
Vom alten Kolbenackerweg aus in Richtung katholische Kirche gesehen, schweift der Blick im Juli 1955 über ein Weizenfeld, ein Krautstielfeld und ein paar Blumen. © Hans Nick |
![]() |
Sperletwiesen (1955)
Hier sieht man das Gebet der Sperletwiesen im Jahre 1955. Im Hintergrund links das Haus Haus von Hans Nick und rechts die Gebäude des Schulhauses Kolbenackers. © Hans Nick |
![]() |
Stählimatt (2002)
Hier erkennt man noch die Riedenholzstrasse und rechts davo die Stählimatt. Dahinter das Erlenholz als Teil des Riedenholzes. © Arnold Wirz |
![]() |
Stählimatt (2002)
Ein Stimmungsbild der hinteren Stählimatt, kurz nach der Auflösung des Nebels. © Arnold Wirz |
![]() |
Stählimatt (2002)
Die Stählimatt von der Riedenholzstrasse her gesehen in Richtung Käshalden. © Arnold Wirz |
![]() |
Waid (1828)
Planskizze 1, Details siehe im Text! © Walter Aeberli |
![]() |
Waid (1848)
Planskizze 2, Details siehe im Text! © Walter Aeberli |
![]() |
Waid (1868)
Planskizze 3, Details siehe im Text! © Walter Aeberli |
![]() |
Waid (1894)
Planskizze 4, Details siehe im Text! © Walter Aeberli |
![]() |
Waid (1896)
Zeichnung eines unbekannten Künstlers des dritten Hauses in der Waid, welches von den Strehlers erbaut und bewohnt wurde. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Wüstwiese (1945)
Hier sieht man die Turner am GLTV-Fest von 1945 auf den Wüstwiesen. Im Hintergrund links sieht man einen Teil des Bauernhauses der Wüsts. © Turnverein Seebach |
![]() |
Wüstwiese (1974)
Noch 1974 war der Begriff der Wüstwiese geläufig, wie das Inserat des QVS zeigt. © Quartierverein Seebach |