Suche in der OGS
52 Beiträge
![]() |
Hoeffleur-Kinder (1930)
Diese Aufnahme entstand an der Kinderfasnacht im Hüttenrain. Vorne links ist eines der Hoeffleur-Kinder. © Jack Hintermann |
![]() |
Hoeffleur-Kinder (1930)
Eine andere Aufnahme an gleicher Stelle. Das hinterste ist ein Hoeffleur-Kind. © Jack Hintermann |
![]() |
Holder (Rümlang) (2002)
Das Anwesen der Familie Holder im Jahre 2002 vom Köschenrütiweg aus gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Holder (Rümlang) (2002)
Die Liegenschaft der Holders an der Aspstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Holder (Rümlang) (2002)
Der Eingangsbereich zur Liegenschaft der Holders, wie er sich seit vielen Jahrzehnten präsentiert. © Arnold Wirz |
![]() |
Ernst Ingold (1956)
Ernst Ingold im Alter von 12 Jahren. © Ernst Ingold |
![]() |
Ernst Ingold (1957)
Ernst im Alter von 13 Jahren. © Ernst Ingold |
![]() |
Ernst Ingold (1958)
Die Kinderunterschrift von Ernst Ingold als 13-Jähriger. © Arnold Wirz |
![]() |
Ernst Ingold (1959)
Ernst im Alter von 15 Jahren. © Ernst Ingold |
![]() |
Robert Berger (1918)
Robert im Alter von 4 Jahren, damals noch in Aarburg zu Hause und Sohn des Bauern Friedrich Berger-Woodtli. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1929)
Robert Berger als Schüler der Oberstufe in Schwamendingen. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1930)
Robert Berger anlässlich der Konfirmation in Schwamendingen. Ausschnittvergrösserung aus der Konfirmationsfoto. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1932)
Robert Berger während der Lehre vor dem Hause seines Lehrmeisters irgendwo in Zürich. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1933)
Das Lehrabschlussbüchlein hat bis heute überlebt. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Robert Berger (1933)
Robert Berger bei der Lehrabschlussfeier. Siehe schwarzer Punkt bei den Füssen! Hier die Schüler seiner Klasse in der Gewerbeschule Zürich. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1934)
Robert Berger beim Einrücken in die RS. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1934)
Robert Berger bei einem unbekannten Treffen. Rechts aussen sein Bruder Fritz. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1935)
Robert Berger nach der RS. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1935)
Robert Berger bei einem Besuch seines Bruders Fritz im Jahre 1935 in Furna GR. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1936)
Die älteste, aufgefundene Passfoto von Robert Berger. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1937)
Robert Berger auf einer Bergwanderung im Gebiet des Mürtschenstocks. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1937)
Robert Berger im WK in Aarau. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1937)
Robert Berger mit Kameraden im WK bei Aarau. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1938)
Robert Berger (2. von links) mit Dienstkollegen nach dem 4. WK vor einem Restaurant. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1939)
Robert Berger, vorne rechts, im Aktivdienst. Ziemlich zackig gings da zu. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger (1941)
Robert Berger im Aktivdienst irgendwo im Tessin. Hier schiebt er Wache mit Karabiner und in Nagelschuhen. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1940)
Die Beförderungsurkunde des Robert Bergers zum Gefreiten vom 9.11.1940. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1942)
Robert war auch ein guter Schütze wie die Anerkennungskarte aus dem Jahre 1942 zeigt. © Arnold Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1959)
Robert Berger arbeitet seit 4 Jahren bei der BGZ als Maler. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1964)
Robert Berger auf der Alp Surtatschas ob Accla am Lukmanierpass, von wo aus er im Val Cristallina zum Strahlen (Kristalle suchen) ging. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1964)
Der Gabentisch zum 50. Geburtstag. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1967)
Robert Berger anlässlich meiner Hochzeit am Rheinfall. © Arnold Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1970)
Eines seiner letzten Gemälde, eine Kopie nach einer Vorlage. Das Schicksal des Gemäldes ist unbekannt. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1970)
Wegen einer verlorenen Wette musste er sich einen Bart wachsen lassen, was er dann von 1970 bis 2007 durchzog! © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1971)
Robert Berger ging in den 1970er Jahren jedes Jahr im Sommer mit der Familie auf die Alp Surtatschas. Die bereits ausgeflogenen Kinder kamen abwechselnd mit. © Arnold Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1971-2)
Eine frühe Aufnahme eines seiner Motorräder, vermutlich einer Kreidler Florett mit Beinschutz. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1972)
Einer der zahlreichen Schränke, welche Robert Berger-Wirz auf Vordermann brachte. Aus gewöhnlichen Schränken machte er die schönsten Bauernschränke. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1974)
Der Gabentisch zum 60. Geburtstag. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1975)
Eines der Motorräder des Robert Berger, vermutlich erneut eine Puch. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1976)
Noch ein weiterer Schrank, welcher Robert Berger-Wirz mit seiner Bauernmalerei versah. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1978)
Ein Detail aus dem letzten Schrank, den er noch in Seebach bemalte. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1979)
Der Gabentisch zur Pensionierung, als er bereits in Beromünster LU wohnte. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1984)
Robert Berger anlässlich seines 70. Geburtstags in einem Restaurant in Beromünster LU. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1994)
Acht Jahre nach dem Tod seiner Frau Alice zog Robert Berger-Wirz zurück nach Zürich und fand eine schöne Alterswohnung bei der BGZ in Schwamendingen. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (1998)
Diese Aufnahme stammt aus seinem Jahresabo der VBZ und ist datiert mit 1998. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (2005)
Letzte schwarz/weiss-Aufnahme aus einem Fotoautomaten für seine ID. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (2005)
Robert Berger im Alter von 91 Jahren. Letzte Farbaufnahme aus einem Fotoautomaten. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Robert Berger-Wirz (2008)
Robert Berger wenige Monate vor seinem Hinschied. © Arnold Wirz |
![]() |
Pagliano-Tante (1925)
Inserat des Apothekers E. Schalch von Örlikon aus dem Festführer des Sängerfests in Seebach 1925. © Festführer Sängerfest Seebach 1925 |
![]() |
Pagliano-Tante (1948)
Schon etwas in Ehren ergraut und seit 20 Jahren nicht mehr in Seebach tätig. © Peter Eggenberger |
![]() |
Pagliano-Tante (1948)
Eine Zeichnung der Pagliano-Tante, als sie etwa 71 Jahre alt war. © Arnold Wirz |
![]() |
Pagliano-Tante (2006)
In diesem Haus wohnte einst die Pagliano-Tante. © Arnold Wirz |
![]() |
Urs Eggenschwyler (1924)
Hier sieht man den zwischenzeitlichen Betreiber der Menagerie, Ernst Gatti, mit einem jungen Bären auf dem Arm. Ganz rechts der kleine Jack Hintermann. © Jack Hintermann |
![]() |
Urs Eggenschwyler (1924)
Vor den Löwenkäfigen steht Frau Hintermann mit dem kleinen Jack auf den Schultern. Fotograf war Vater James Hintermann. © Jack Hintermann |
![]() |
Urs Eggenschwyler (2003), Löwenskulptur
Eine der bekannten Löwenskulpturen. © Arnold Wirz |
![]() |
Urs Eggenschwyler (2005), Löwenskulptur
Die gleiche Skulptur von einer anderen Seite. © Arnold Wirz |
![]() |
Hans Rathgeb (1949)
Zeichnung von Hans Rathgeb nach einer fotografischen Vorlage von Willy Burkhardt aus dem Jahre 1949. Die Zeichnung selber hat er aber erst später angefertigt. © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgeb (1979)
Eine Zeichnung Hans Rathgebs nach einer bekannten fotografischen Vorlage. © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgeb (1980)
Hans Rathgeb zeichnete sein altes Haus noch bevor es abgetragen wurde. Auch diese Zeichnung erfolgte nach einer von ihm angefertigten Foto. © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgeb (1988)
Zeichnung von Hans Rathgeb nach einer fotografischen Vorlage aus dem Jahre 1905. Sie zeigt das Schulhaus noch dem alten Türmli. © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgeb (2009)
Hans Rathgeb anlässlich einer Klassenzusammenkunft im Restaurant Felsenberg im Jahre 2009. © Arnold Wirz |
![]() |
Hans Rathgebs alter Schopf (1971)
Der alte Schopf neben dem Haus. © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgebs alter Schopf (1971)
Der alte Schopf vom Garten aus gesehen. © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgebs Haus (1971)
Die Rückseite von Hans Rathgebs Haus. © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgebs Haus (1971)
Eine der letzten Aufnahmen vor dem Abbruch © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgebs Haus (1972)
Abbruch der Liegenschaft © Hans Rathgeb |
![]() |
Hans Rathgebs Haus (1972)
Der Abbruch von der Strasse her gesehen. © Hans Rathgeb |
![]() |
Olga Kremos
Auf dieser Zeichnung, die in den 1970er Jahren in einer Zürcher Tageszeitung publiziert wurde, sieht man sehr bildhaft, wie es früher beim Zahnziehen zu und her ging. © PD |
![]() |
Olga Kremos (1969)
Die bekannte Zahnärztin der Schulzahnklinik Liguster im Alter von 57 Jahren, aufgenommen etwa 14 Jahre nachdem sie mich letztmals gebohrt hat. © Beat Czybik |
![]() |
Olga Kremos (1987)
Auf dieser Foto von 1987 sieht man die bereits 75-jährige Olga Kremos als Laienschauspielerin in der Rolle eines Südstaatenfeldweibels. © Beat Czybik |
![]() |
Hans Kaspar Schaffner (1967)
Hans Kaspar Schaffner im Alter von 25 Jahren. Hier noch ohne Schnauz und ledig. © Der Gärtnermeister |
![]() |
Hans Kaspar Schaffner (1980)
Start zum Bau des neuen Wohnhauses an der Rümlangstrasse. Der erste Teil des Krans wird aufgestellt. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Hans Kaspar Schaffner (1980)
Der Kran wird angeliefert. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Hans Kaspar Schaffner (1982)
Der Eingangsbereich des neuen Ladengeschäftes kurz nach der Eröffnung 1982. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Hans Kaspar Schaffner (1982)
Der Eingangsbereich des neuen Ladengeschäftes. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Hans Kaspar Schaffner (1982)
Schaffners FDP-Beiz mit Teilnehmern aus der politischen Szene. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Hans Kaspar Schaffner (1989)
Eine Foto von Hans Kaspar Schaffner, aufgenommen beim Besuch von Johannes Rau in Seebach am 14. Mai 1989. © Rolf-Joachim Erler |
![]() |
Hans Kaspar Schaffner (1990)
Hans Kaspar Schaffner mit seiner Frau Kaija bei einem Fest um 1990. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Kaija Schaffner (2009)
Hier sieht man Kaja Schaffner als dritte von links bei der Gründungsversammlung des Vereins Ortsmuseum Seebach zusammen mit Ursula Stähli, Maria Allera und ?. © Peter Jäggi |
![]() |
Wilhelm Tell (1962)
Ganz in der Nähe dieser Kirche soll vor 700 Jahren das Bauerngut des Wilhelm Tell gelegen haben. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Ingrid Vannitsen (2010)
Das Bild zeigt das offizielle Portrait von Ingrid Vannitsen beim Quartiververein Seebach. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Leonie und Erich Walder (2010)
Die OGS traf die Walders zufällig an der Seebacher Chilbi 2010. © Arnold Wirz |
![]() |
Franklin Fehr (2007)
Franklin Fehr wie er leibt und lebt. © Franklin Fehr |
![]() |
Alois Rigert (1953)
In diesem Haus hat Alois Rigert ab etwa 1953 in seiner Jugendzeit gewohnt. Zuvor wohnten sie im Flarzhaus neben der Gemeindemetzg beim Falken. © Ernst Benninger |
![]() |
Alois Rigert (1958)
Alois Rigerts Kinderunterschrift im Alter von 14 Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Alois Rigert (2001)
Alois Rigert anlässlich der Klassenzusammenkunft der Klasse von Herbert Hartmann am 28. April 2001 im Restaurant Felsenberg. © Rös Stüber-Rigert |
![]() |
Sonja Meier (1933)
Hier sieht man Sonja als knapp 8-jähriges Mädchen im Winter 1933, als sie mit ihrer Schwester im Garten spielte. Die Aufnahme hat der Vater gemacht. © Sonja Meier |
![]() |
Margrit Truninger (1966)
Margrit Truninger in jungen Jahren. © Margrit Truninger |
![]() |
Bruno und Ursula Weber-Noser (1957)
Die Kinderunterschrift von Bruno Weber im Alter von 14 Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Bruno und Ursula Weber-Noser (1958)
Bruno vor dem Haus der Bäckerei Hunsperger auf seinem neuen Rennvelo, welches aus der Werkstatt seines Vaters stammte. © Bruno Weber |
![]() |
Bruno und Ursula Weber-Noser (1967)
10 Jahre später: Bruno und Ursula zusammen mit ihrem Traupfarrer Richard Rahn. © Bruno Weber |
![]() |
Bruno und Ursula Weber-Noser (1967)
Nochmals das Brautpaar nach der Trauung im Januar 1967. © Bruno Weber |
![]() |
Johannes Ferrari-Gugolz (1914), Lina
Eines der ganz wenigen Bilder, welches von der jungen Lina noch zu finden war. Hier als 22-jährige junge Frau, zwei Jahre bevor sie heiratete. © Bruno Weber |
![]() |
Dr. Kurt F. Riedler (1969)
Erika und Beat Czybik zusammen mit Kurt Riedler am Zielackerweg in Richtung Eichrainhöfe. © Erika Czybik |
![]() |
Dr. Kurt F. Riedler (1969)
Erika Czybik mit Beat und Kurt Riedler an der Kamera. © Erika Czybik |
![]() |
Dr. Kurt F. Riedler (1969)
Kurt Riedler mit seinem Sohn Beat vor dem Misthaufen des Eichrainbauern Adolf Urfer. © Erika Czybik |
![]() |
Dr. Kurt F. Riedler (1971)
Kurt Riedler mit Sohn Beat in der Nähe des ehemaligen Eichbühlhofs. © Erika Czybik |
![]() |
Dr. phil. Kurt F. Riedler (1970)
Die Passfoto von Dr. phil. Kurt F. Riedler aus dem VBZ-Generalabonnement. © Beat Czybik |
![]() |
Dr. phil. Kurt F. Riedler (1970)
Die Unterschrift von Dr. phil. Kurt F. Riedler in seinem VBZ-GA. © Beat Czybik |
![]() |
Dr. phil. Kurt F. Riedler (1971)
Eine Foto des Kunsthistorikers aus dem Jahre 1971. © Erika Czybik |
![]() |
Dr. phil. Kurt F. Riedler (1973)
Ein Aquarell von Dr. phil. Kurt F. Riedler aus dem Jahre 1973. © Beat Czybik |
![]() |
Dr. phil. Kurt F. Riedler (1975)
Eines seiner Gemälde im naiven Stil. Man beachte den äusserst ähnlichen Malstil wie sein jüngster Sohn Beat Czybik. © Beat Czybik |
![]() |
Veit Stauffer (1968)
Veit als junger Schüler. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (1971)
Eine Ausschnittvergrösserung aus einem Gruppenbild im Klassenlager von Pitasch 1971. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (1971)
Veit Stauffer in der 6. Klasse bei Primarlehrer Heinz Eppenberger. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (1971)
Ausschnittvergrösserung aus einer Gruppenfoto im Klassenlager in Pitasch 1971. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (1979)
Ein Bild aus jüngeren Jahren. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (1984)
Hier sieht man Veit Stauffer als Jungunternehmer im Jahr 1984 im Büro seines Rec Rec-Shops, damals noch an der Ankerstrasse 1 in Zürich. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (1990), seine Tochter
Raffaela als Wickelkind. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (2011)
Dies ist Nyano Janay, der Enkel von Veit Stauffer, geboren am 20.12.2011 in Amsterdam, Holland. Er ist der Sohn von Gracia und Orlando Janay. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (2011)
Das Bild zeigt Veit Stauffer in seinem heutigen REC REC-Laden. Die Foto stammt von ihm. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (2013)
Dieses Bild ziert die Plastik-Tragtasche des REC-REC-Shops im Jahr der Helmhaus-Ausstellung zur künstlerischen Arbeit ihrer Eltern vom 14.2. bis 16.4.2013. © Veit Stauffer |
![]() |
Veit Stauffer (2013)
Der neue Kleber des REC-REC-Shops 2013! © Veit Stauffer |
![]() |
Johann Frei (1920)
Das Bild zeigt Johann Frei im Alter von 46 Jahren. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1920) seine Frau Luise
Das Bild zeigt Luise Frei im Alter von 46 Jahren. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1920) Sohn Ernst
Das Bild zeigt Ernst im Alter von 9 Jahren. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1920) Sohn Karl
Das Bild zeigt Karl im Alter von 20 Jahren. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1920) Tocher Emma
Das Bild zeigt Emma im Alter von 16 Jahren. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1920) Tochter Luise
Das Bild zeigt Luise im Alter von 22 Jahren. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1920), Tocher Luise
Hier sieht man Johann Freis Tochter Luise im Jahre 1920 auf dem Üetlibergturm. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1929)
Johann Frei mit Frau, vermutlich an der Hochzeit einer ihrer Töchter. Das Jahr ist geschätzt. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1930)
Johann Frei mit seiner Katze vor seinem Haus an der Gartenstrasse 14, heute Grünhaldenstrasse 22. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1936), Tochter Emma
Hier sieht man den kleinen Alfred. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1940)
Johann Frei bei der Pesionierung bei Bührle & Cie. AG in Örlikon. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1950)
Eine Foto von Johann Frei anlässlich der Hochzeit einer seiner Nichten. Das Jahr 1950 ist geschätzt. © Sergio Frei |
![]() |
Johann Frei (1950), seine Nichte
Hier sieht man seine Nichte, welche um 1950 herum geheiratet hat. Allerdings ist nicht bekannt, um welche es sich handelte. © Sergio Frei |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1949)
Der erst 7 Jahre alte Gody, wie er bereits als kleiner Schreiner arbeitet. Sein Bruder Heinrich (Heiri) schaut interessiert zu. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1951)
Gody in der Arbeitskleidung der Schreiner. Wann immer er Zeit hatte, fand man ihn in der benachbarten Schreinerei von Emil Kunz. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1958)
Gody Wettstein mit seinem ersten ferngesteuerten Flugmodell, einem Hochdecker, den er selber konstruierte und baute. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1958)
Hier nochmals das erste RC-Flugmodell von Gody. Er hält seine erste Fernsteuerung in der Hand, die er auch selbst gebaut hat. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1960)
Hier sieht man die wirklichen Dimensionen des Modellflugzeuges besser. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1960)
Das RC-Modell mit dem 5 cm³-Motor am Boden. In der Hand hält er immer noch die gleiche RC-Steuerung, mit welcher er sein Hochdecker-Modell flog. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1963)
Gody Wettstein an einer seiner Werkeugmaschinen. Die Foto stammt aus der Personalzeitung zu einer Zeit, als die Firma noch ein wenig anders hiess. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1966)
Max Pfenninger von der Modellfluggruppe Zürich gratuliert Gody Wettstein persönlich zur Hochzeit. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1984)
Elisabeth und Priska Wettstein beim Abdecken des Cockpits. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1988)
Baubeginn mit den Hauptholmen des Brändli BX-2 Cherry. Hier sieht man, dass auch Sohn Marcel fleissig mit hilft. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (1989)
Gody Wettstein bei Bauarbeiten an einem Flügelteil der Brändli BX-2 Cherry. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (2002)
Das elterliche Haus der Wettsteins an der Seebacherstrasse 74 in Zürich-Seebach, so wie es sich heute präsentiert. © Arnold Wirz |
![]() |
Gottfried Wettstein III (2006)
Hier sieht man das Haus der Schuhmacherei Wettstein in Seebach an der Seebacherstrasse 75, noch mit dem alten Firmenschild versehen. © Gody Wettstein |
![]() |
Gottfried Wettstein III (2010-3)
Hier sieht man sein neuestes Modell, die De Havilland DH-82 Tiger Moth. Vor allem gut zur Geltung kommt hier die Grösse des Modells. © Gody Wettstein |
![]() |
Karl Weishaupt (1989)
So schmecken mir die Servelats bis heute am besten. © Arnold Wirz |
![]() |
Weishaupt, Karl (2014)
Hier sieht man die dankbaren Kapuziner am 25. November 2014. Wenn kein Frost auftritt, blühen sie bis fast in den Winter hinein. So geschehen 2015. © Arnold Wirz |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1944-B)
Der "Berger Saturn" von der Seite. Hier noch ohne Tank. Auch das Steuergestänge fehlt noch. © Arnold Wirz |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1944-D)
Der "Berger Saturn" von oben. Man sieht, dass der Flügel etwas zu kurz geraten ist. Er wird noch diesen Sommer um 20 cm verlängert. © Arnold Wirz |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1948-A)
Heidi nach ihrer ersten Testfahrt mit dem "Young Switzerland" auf dem Flugplatz Saanen am 16. Oktober 1948. © Aero-Revue |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1948-B)
Eine Ausschnittvergrösserung zeigt Heidi im Alter von 6 Jahren 10 Monaten und 8 Tagen. Leider etwas verschwommen, dafür echt. © Aero-Revue |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1948-D)
Hier sieht man den "Young Switzerland"-Rennwagen mit laufendem Motor als Fotomontage. © Arnold Wirz |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1948-G)
Hier auch noch eine Zeichnung von Heidi in ihrem ersten Raketenwagen. © Arnold Wirz |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1949-B)
Hier habe ich als Fotomontage ein Heidi-Bild in ihren zweiten Raketenwagen, den "Berger Meteor", hineingezaubert. © Lane Motor Museum, Nashville |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1949-D)
Ein weiteres Bild vom "Berger Meteor" in der Werkstätte des Lane Motor Museums in Nashville. © Lane Motor Museum, Nashville |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1949-E)
Noch ein Bild vom "Berger Meteor" vor der Restauration. © Lane Motor Museum, Nashville |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1955-A)
Heidis Französisch-Lehrbuch während der Sekundarschule von 1955-1958 sah so aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1955-F)
Würstlibraten bei den Wanderungen in Gstaad mochten die Berger-Kinder über alles. Heidi hatte lieber den Grillschnitt, René den Krebs. © Arnold Wirz |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1957-C)
Dies ist Heidi Berger als Schülerin am Ende der 2. Sekundarklasse. Fotograf war Hans Haagmans. © Staatsarchiv Zürich |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1958-A)
Ein Klassenfoto der 3. Sek. von Heidis Klasse. Die Originalaufnahme folgt später. Fotograf war Hans Haagmans. © Staatsarchiv Zürich |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1958-B)
Hier sieht man Heidi am 11.3.1958 kurz vor Ende ihrer Schulpflicht. Fotograf war Hans Haagmans. © Staatsarchiv Zürich |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1959-G)
Heidi in einer Klemm Kl-35 über dem Flugplatz von Stuttgart-Echterdingen. Mit einer ebensolchen Brille flog auch ihr Vater. © Das Hobby |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-B)
Heidi während der Heli-Prüfung in Augsburg am 2. März 1961. © BR-Retro: in Lizenz der BRmedia Service GmbH |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-C)
Nach der praktischen Prüfung im Gespräch mit einem ihrer Flugehrer. © BR-Retro: in Lizenz der BRmedia Service GmbH |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-E)
Heidi im Gespräch mit dem Fernsehberichterstatter des Bayerischen Rundfunks. © BR-Retro: in Lizenz der BRmedia Service GmbH |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-F)
Eine letzte Foto vom Interview. © BR-Retro: in Lizenz der BRmedia Service GmbH |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-G)
Nach der praktischen Prüfung kurz vor Mittag. © BR-Retro: in Lizenz der BRmedia Service GmbH |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-I)
Heidi nach der Heliprüfung im Gespräch mit ihrem Fluglehrer am 2.3.1961. © BR-Retro: in Lizenz der BRmedia Service GmbH |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-J)
Heidi mit einem ihrer beiden Fluglehrer. © BR-Retro: in Lizenz der BRmedia Service GmbH |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-O)
Das ist das Instrumentenbrett des Brantly B-2. © BR-Retro: in Lizenz der BRmedia Service GmbH |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-P)
Heidi vor ihrem Abflug über die Alpen. Dieses Bild hat sie bei den Whirly Girls deponiert. © Aero-Revue |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-Q)
Noch eine Vergrösserung des Bildes obenan. © Aero-Revue |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-S)
Heidi beim Betanken ihres Helis für den Alpenflug. © Aero-Revue |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-U)
Nochmals Heidi beim Betanken ihres Helis vor dem Alpenflug. Hier sieht man nun die ganze Szenerie. © Aero-Revue |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-V)
Heidi beim Betanken ihres Helikopters vor dem Abflug zur Alpenüberquerung. © Aero-Revue |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-W)
Heidi startet zu einem Probeflug auf dem Brantly B-2 D-HEBR während ihrer Helikopterausbildung. © Hans Berger |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1961-Z5)
Hier sieht man nun den ganzen Wagen, an welchem sie viel wieder instand setzten musste, denn er war 28 Jahre alt. © Das Hobby |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1965-B)
Ursache für den Motorschaden am Brantly B-2 war ein Pleuelbruch infolge Bruchs einer Pleuelschraube, vermutlich wegen Materialermüdung. © Arnold Wirz |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1967-B)
Ausschnittvergrösserung aus der Foto obenan anlässlich ihres Bestehens der Brevet-Erweiterung für Gebirgsflüge im Januar 1967. © www.heli-archive.ch |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1967-C)
Der Bell 206A Jet Ranger war jener Heli, den Heidi am liebsten flog. Das war bei Heliswiss von Februar 1967 bis Januar 1970. © www.heli-archive.ch |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1968-A)
Heidi an Bord eines Bell 206 Jet Rangers der Heliswiss bei einem Gebirgsflug. © Hans Berger |
![]() |
Heidi, erste Schweizer Helikopterpilotin (1985-B)
Ein Blick von der Staumauer des Lago di Vogorno. Am tiefen Wasserstand erkennt man, dass dieser Ausflug im Frühjahr erfolgte. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1947-B)
Der Raketenmotor von der Seite. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1947-D)
Der Raketenmotor "Meteorit" von oben. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1947-F)
Die einzige derzeit verfügbare Aufnahme, wo man den echten Raketenmotor "Meteorit" wenigstens teilweise sieht. © Aero-Revue |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1949-B)
Ein weiteres Bild vom "Berger Meteor" in der Werkstätte des Lane Motor Museums in Nashville. © Lane Motor Museum, Nashville |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1949-C)
Noch ein Bild vom "Berger Meteor" vor der Restauration. © Lane Motor Museum, Nashville |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1950-E)
Die grösseren Rohlinge für den verkleinerten Nachbau der Berger BX-100 sind erstellt. Jetzt kommt die zeitraubendere Feinarbeit. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1950-F)
Beim Nachbau seines Düsentriebwerks sind imzwischen Konus, Impeller, "Brennkammer", Lufteinlass und Wellentunnel zusammengefügt. © Arnold Wirz |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1950-I)
Eine Ausschnittvergrösserung aus einem Foto in der Luftfahrtzeitschrift "Flight" vom 20. April 1950 auf Seite 503. © Flight |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1950-M)
Hans Bergers Unterschrift um 1950. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1961-C)
Hier sieht man Hans Berger in seinem BX-50 in Schübelbach SZ. Bei diesem Haus hat er seine ersten Flüge absolviert. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1963-B)
Hans Berger nach dem erfolgreichen Erstflug seines umgebauten BX-50A © www.heli-archive.ch |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1972-B)
Eine Ausschnittvergrösserung aus obiger Aufnahme von Hans Berger in Gudo im Jahre 1972, seit knapp drei Jahren im (Un)ruhestand. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-A)
Hier sieht man Hans Bergers Frau Ilka nach dem dritten Umbau des BX-110 mit Räderfahrwerk. © www.heli-archive.ch |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-C)
Dies ist die BX-111 (A) Variante mit völlig verkleidetem Heckrotor und damit wohl auch die leisere, was den Propellerlärm betrifft. © www.heli-archive.ch |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-D)
Hier sieht man die Version Berger BX-111 (B) mit ummanteltem Heckrotor. Die Zeichnung ist auf der Basis des BX-111 (A) nachgezeichnet. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-F)
Hier sieht man die Version D des Bergers BX-111 mit dem offenen Heckrotor. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1985-G)
Hier sieht man die 5. Version des Bergers BX-111 (E) mit dem Frontrotor. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1990)
Hans Bergers bis zum letzten Flug benützte Helikopterbrille. Werner Broger hat sie aufbewahrt. © Werner Broger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1992-B)
Eine zweite Modellskizze des BX-112, publiziert im Blick im Jahr 1992, leider etwas zerknüllt, aber doch noch gut erkennbar. © Hans Berger |
![]() |
Berger, Hans, Helikopterkonstrukteur (1994)
Ganz hinten der Rustico, in welchem Hans Berger von 1969-1993 gewohnt hat. Die Aufnahme ist aber von neueren Datum. © Werner Broger |
![]() |
Berger, René, Schweizer Tatra-Restaurateur (1952)
So sah der Tatra T87 seines Vaters von hinten aus. Die Foto stammt von Hilarmont und wurde am 8. Juli aufgenommen. © Wikimedia Commons |
![]() |
Berger, René, Schweizer Tatra-Restaurateur (1952)
So sah der Tatra T87 seines Vaters von der Seite aus. Die Foto stammt von Hilarmont und wurde am 8. Juli aufgenommen. © Wikimedia Commons |