Suche in der OGS
39 Beiträge
![]() |
Bahnhaldenweiher (März 2005)
So grosse Gewässer sind in Seebach selten. Dieser Weiher bildete sich über den Winter in der Grambach-Baugrube. © Arnold Wirz |
![]() |
Buchwiesenweiher (1956)
Bei Überschwemmungen des Katzenbachs «auferstand» der alte Buchwiesenweiher jeweils für einige Tage. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Lage des einstigen Buchwiesenweihers (2002)
Heute eine Wiese, vor etwas mehr als 70 Jahren noch ein verschilfter Weiher. © Arnold Wirz |
![]() |
Aspholzweiher (2001)
Der mittlere Weiher hat noch am häufigsten Wasser. © Arnold Wirz |
![]() |
Glattwiesenweiher (2002)
Dieser bereits auf Opfiker Boden liegende Weiher enstand bei kräftigem Dauerregen immer wieder und zeigte auf, wo der ehemalige Weiher früher lag. © Arnold Wirz |
![]() |
Gwattwiesenweiher (2002)
Südlich des Katzenbachs gab es hier entlang dem Bach bis etwa 1920 einen Sumpf und noch früher einen Moorweiher, welcher schon vor 1850 fast verlandet war. © Arnold Wirz |
![]() |
Buchholzweiher (1935)
Auf dieser Luftaufnahme kann man den trocken gelegten Buchholzweiher noch gut erkennen. Die Jahreszahl 1935 ist geschätzt. © unbekannt |
![]() |
Lage des einstigen Buchholzweihers (1934)
Hinter den Weidenbüschen sieht man den kurz zuvor trocken gelegten Weiher. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Lage des einstigen Buchholzweihers (1946)
Immer noch ist der trocken gelegte Buchholzweiher auszumachen. Im Hintergrund sind die Reihenhäuschen der Buchwiesensiedlung im Bau. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Lage des einstigen Buchholzweihers (2002)
Hier lag vor 75 Jahren noch der Buchholzweiher. © Arnold Wirz |
![]() |
Lage des einstigen Buchholzweihers (2002)
Hier lag einst der Buchholzweiher. Auch der bekannte Bombenkrater vom letzten Weltkrieg befand sich etwas links der Bildmitte. © Arnold Wirz |
![]() |
Binzmühleweiher (1889)
Eine der ältesten Fotos aus Seebach. Fotograf unbekannt. Im Besitze von Ernst Benninger. © Ernst Benninger |
![]() |
Binzmühleweiher (1910)
Eine seltene Aufnahme des Weihers. Rechts hinten das Weiherhaus. © August Muggler |
![]() |
Eisweiher (um 1900)
Der Leiter dieser Mannschaft hiess Meier und war ein Onkel von Emma Schulthess-Meier. Das Pferdegespann war von der Brauerei Örlikon. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Katzenbachweiher (2003)
Bachstauung bei den Schrebergärten im Gebiet des ehemaligen Seebacher Tiergartens. © Arnold Wirz |
![]() |
Katzenbachweiher (2003)
Der gestaute Katzenbach bei den Schrebergärten, aufgenommen unter der Eisenbahnbrücke. © Arnold Wirz |
![]() |
Katzenbachweiher (2009)
Der Weiher ist nach dem Bau der Ruderalflächen bei den Eisenbahnbrücken noch etwas grösser geworden. © Arnold Wirz |
![]() |
Eichrainweiher (1971)
Das Bild zeigt etwa jenen Standort im Jahre 1971, wo später der Eichrainweiher erstellt wurde. © Erika Czybik |
![]() |
Eichrainweiher (2007)
Je nach Witterung präsentiert sich der kleine, künstlich erstellte Weiher, immer wieder in einem anderen Licht. © Arnold Wirz |
![]() |
Lenggweiher (2002)
Das Bild zeigt die wirkliche Grüsse des vorübergehenden Tümpels: 13 x 7 Meter. © Arnold Wirz |
![]() |
Lenggweiher (2006)
Hier befand sich noch vor 100 Jahren ein Sümpfli mit kleinem Weiher, gespiesen vom winzigen Lenggbächli, welches noch 1950 floss. © Jürg Mösli |
![]() |
Lenggwihwer (2002)
Die Spuren des inzwischen abgelaufenen Regentümpels, welcher sich sogar noch 2002 erneut bildete. © Arnold Wirz |
![]() |
Riedenholzweiher (2002)
Der Riedenholzweiher, hier für einmal erfüllt mit Wurfholz von Lausbuben. © Arnold Wirz |
![]() |
Schützenweiher (1900)
Hier sieht man den Schützenweiher, wie er entlang dem Grubenholzweg verläuft. Der breitere Bach ganz rechts ist der Katzenbach. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Sperletwiesweiher (1960)
Auf diesem Bild sieht man den etwa 11-jährigen Erwin Städeli am Rande des Sperletwiesweihers sitzen und zwar etwa im Jahre 1960. © Erwin Städeli |
![]() |
Sperletwiesweiher (1968)
Diese Aufnahme des Weihers fand die OGS im ersten Prospekt der Sportpark Sperletwies AG aus dem Jahr 1968, als der Weiher bereits 10 Jahre alt war. © Sportpark Sperletwies |
![]() |
Sperletwiesweiher (1973)
Eine Aufnahme des Sperletwiesweihers als Teil der Minigolfanlage, als noch Gärtner Franz Pulfer die Anlage betreute. © Robert Berger-Wirz |
![]() |
Sperletwiesweiher (1973)
Diese Aufnahme zeigt jene Stelle, wo man dem Minigolfball viel Schwung mitgeben musste, damit er den Weiher übersprang. © Arnold Wirz |
![]() |
Sperletwiesweiher (2007)
Der Sperletwiesweiher ist in die Minigolfanlage integriert und weist eine Fläche von über 60 m² auf, auch noch 49 Jahre später. © Arnold Wirz |
![]() |
Frohbühlweiher (2007)
Der trocken gelegte Weiher ist überwuchert mit Pfanzen aller Art. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenweiher (2009)
Der Leutschenweiher bei winterlichem Hochnebel: Die Eierform besticht, auch ohne gutes Licht. © Arnold Wirz |
![]() |
Waidweiher (2011)
Das Bild zeigt den Waidweiher im Monat April in Richtung Süden gesehen. © Arnold Wirz |